Sportliche Märchenstunde: Doping und Räuberpistolen
Viele Sportler zerbrechen sich den Kopf, wie Dopingmittel es nur in ihren Blutkreislauf schaffen können. Aus Russland gibt es eine neue Erzählung.

Wer kennt das nicht? Man ist zu Besuch beim Opa, und weil man dem alten Mann nicht noch unnötigen Abwasch bescheren möchte, trinkt man eben aus einem Glas. Es haben sich schon viele Athleten den Kopf darüber zerbrochen, wie Dopingmittel es nur in ihren Blutkreislauf schaffen konnten. Den Anwälten der 15-jährigen russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa war schnell klar, dass nur der Opa über den Speichel eines gemeinsam genutzten Glases das Herzmedikament Trimetazidin seiner Enkelin zuführen konnte. Die alltägliche Routine hat eben so ihre Tücken.
Meist sind es bislang Ausnahmesituationen gewesen, die Athleten unverschuldet von ihrem Weg der Fairness abgebracht haben. Die norwegische Skilangläuferin Therese Johaug, die in Peking bereits zwei Goldmedaillen einheimste, musste 2016 das Eindringen eines Steroids in ihren Körper erklären. Ihr Arzt gab letztlich zerknirscht zu, er hätte eine Salbe für die Lippen der nichts ahnenden Johaug besorgt, welche die verbotenen Substanzen enthielt.
Zu viel Testosteron in seinem Körper erklärte US-Sprinter Dennis Mitchell mit fünf Flaschen Bier und viermal Sex. Zu viel Whiskey ist auch nicht gut für den Testosteronspiegel. Zu diesem Schluss kam Radprofi Floyd Landis. Überhaupt ist Maßlosigkeit ein Problem: Der britische Sprinter Linford Christie machte den übermäßigen Verzehr von Avocados für seine Nandrolonwerte verantwortlich. Zu wenig Essen kann auch gefährlich sein. Der deutsche Skilangläufer Johann Mühlegg führte Epo-Werte auf eine spezielle Diät aus Proteinen und Kohlenhydraten zurück.
Missgeschicke können zudem Dopingzahlen erhöhen. Pech hatte etwa Mountainbikerin Ivonne Kraft. „Das Asthma-Spray meiner Mutter ist explodiert. Ich stand daneben und habe die ganze Wolke eingeatmet.“ Und manchmal reichen die Ursachen weit zurück. Radprofi Tyler Hamilton berichtete: „Die fremden Blutzellen in meinem Körper werden von den Stammzellen meines vor der Geburt gestorbenen Zwillings produziert.“
Dopingexperte Fritz Sörgel hält aktuell die Erklärung zu Kamila Walijewas Werten für unzureichend. Aber wer weiß, was und wie viel Walijewa und ihr Opa noch gemeinsam zu sich genommen haben. Am Dienstag absolvierte sie das Kurzprogramm als Beste. Bei der Kür am Donnerstag geht es um Gold, wenn ihr nicht noch jemand in die Suppe spuckt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links