• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Sport
  • Sotschi 2014
  • Sotschi 2014 - Politik

  • Kein Boykott der Paralympics

    Die Ukraine bleibt in Sotschi

    Die ukrainische Mannschaft reist vorerst nicht von den Winterspielen ab. Das Internationale Paralympische Komitee reagierte maximal unangemessen.  

  • Kommentar Paralympics in Sotschi

    Augen zu und durch

    Kommentar 

    von Markus Völker 

    Die Spiele kommen mit den Paralympics ein zweites Mal nach Sotschi. Die russische Besetzung der Krim Halbinsel wird die Sportler dabei nicht stören.  

  • Sotschi-Rückblick aus Moskau

    Wir sind ein Siegervolk

    Mit den Winterspielen wollte Präsident Wladimir Putin Russland zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen. Ob das gelungen ist, wird sich zeigen.  Klaus-Helge Donath

  • Winterspiele in Pyeongchang

    Bald noch besser

    Werden die Olympischen Spiele 2018 in Südkorea wie die in Sotschi? Nein, es wird natürlich noch toller, mit neueren Hallen und kürzeren Wegen.  Andreas Rüttenauer

  • Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft

    Diese albernen Röckchen

    Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft 

    von Andreas Rüttenauer 

    Der letzte Abend in Sotschi. Die Eiskunstlaufwettbewerbe laufen in jeder Bar und quälen den Zuschauer. Geht einfach zu H&M, möchte man rufen.  

  • Sotschi 2014 – die Abschlussfeier

    Wie die Schneekönige

    Die Abschlussfeier verläuft ohne Pannen. Auch die russischen Athleten erbrachten am Ende die geforderten Erfolge. Die Inszenierung ist perfekt und erinnert an früher.  Svenja Bednarczyk, Jan Scheper

  • Was bleibt von den Spielen in Sotschi

    Die einseitige Medaille

    Die Spiele haben das kritische Bild von Russland geschärft – zumindest im Westen. Zwei Analysen zu einem Propagandaevent.  Markus Völker, Jan Feddersen

  • Pressefreiheit in Russland

    Vom Netz genommen

    Kremlkritische Sender werden diskreditiert, auch im Internet. Nach den Olympiatagen könnte der Kurs der Gleichschaltung noch verschärft werden.  Klaus-Helge Donath

  • Der Rückblick aus Sotschi

    Zwei Wochen mit Wladimir

    Der Personenkult um den Präsidenten dominierte die Spiele in Russland. Probleme? Die gab es nicht in Sotschi. Putin wird es schon wissen.  Andreas Rüttenauer

  • Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft

    Wenig Heimatliches

    Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft 

    von Markus Völker 

    Die Spiele sind fast vorbei. Es überkommt einen der Gedanke: Großherzige Russen haben nichts gegen windschiefe Provisorien und Schrundigkeit.  

  • Skigebiet im Nordkaukasus

    Tourismus gegen Terror

    Russlands Premier will im Nordkaukasus ein Skigebiet bauen lassen. Es soll Millionen Touristen anlocken. Die Sicherheitslage bleibt prekär.  Andreas Schmaltz

  • Genderdebatte über Diskriminierung

    Der Geschlechterwettkampf

    Laut der olympischen Charta soll es keine Diskriminierung zwischen Männern und Frauen geben. Die Praxis sieht anders aus.  Andreas Schmaltz

  • Gedopte Biathletin Sachenbacher-Stehle

    Zu viel an Energie

    Evi Sachenbacher-Stehle steht nach A- und B-Probe unter Dopingverdacht. Russlands Coach Wolfgang Pichler macht verunreinigte Energieriegel verantwortlich.  Markus Völker

  • Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft

    Die Angst vor der Baustelle

    Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft 

    von Andreas Rüttenauer 

    Die Firma hat ihn unter Druck gesetzt. Er war angehalten, ja kein Foto von den unfertigen Arenen zu verschicken. Ein 25-jähriger Techniker erzählt.  

  • Olympische Agenda 2020

    More is more

    Rodeln auf Sprungschanzen, Kombi aus Skeleton und Halfpipe: Das olympische Programm ließe sich auf zwei Monate ausweiten. Ach, wär das schön.  Markus Völker

  • Pressekonferenz von Pussy Riot

    So funktioniert Russland heute

    Der letzte Auftritt von Pussy Riot in Sotschi endet mit einer Pressekonferenz im Freien. Die beiden Frauen reisen nach Moskau, um Regimekritiker zu unterstützen.  Andreas Rüttenauer

  • Unpolitisches Olympia-TV

    Ist das etwa nicht lustig?

    ZDF und ARD haben zu Politischem in Sotschi kaum etwas zu sagen. Lieber verlegt man sich auf Putziges – und preist obskure Maskottchen.  Jürn Kruse

  • Kolumne Schwarz-Rot-Gold

    Krieg und Frieden

    Kolumne Schwarz-Rot-Gold 

    von Jan Scheper 

    Die auf einer Skischanze installierte olympische Flamme ist in Sotschi weit sichtbar. Kein Symbol wirkt dort falscher als dieses.  

  • Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft

    Düstere Schulerfahrungen

    Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft 

    von Markus Völker 

    Ist das Russisch eingerostet? Dann braucht man Wodka, der löst die Zunge. Dann kommen Vokabeln zu Vorschein, die man im Nirwana des Vergessens wähnte.  

  • Athlet über Ex-Disziplin Skiballett

    „Sie sahen uns als Konkurrenz“

    Ende der 70er sponsorte Marlboro die Skiballett-Events, Zeitungen brachten Titelgeschichten. Dann wurde die Disziplin zum Amateursport umgewandelt.  

  • Kosaken greifen Pussy Riot an

    Peitschenhiebe und Pfefferspray

    Mitglieder von Pussy Riot wollten in Sotschi protestieren. Mindestens zehn Kosaken unterbanden den Auftritt. Sie setzten dabei auf drastische Mittel.  

  • Werbung mit Athletenkindern

    Seifig wie Shampoo

    Der Konzern Procter & Gamble zeigt Werbefilme von Müttern mit ihren berühmten Athletenkindern – mit unerträglich viel Pathos.  Svenja Bednarczyk

  • Das Deutsche Haus in Sotschi

    Da geht a Gaudi her!

    Kimmts Musikantn, schpuits no oan auf. Auf Deutsch: Gute Stimmung bei den Spielen in Sotschi. Ein Besuch im Deutschen Haus.  Andreas Rüttenauer

Protest-Ticker

Ob Demonstrationen in der Zone oder Homo-Fähnchen im Stadion: die wichtigsten Ereignisse im Protest-Ticker.

Timeline

Eine Historie der gleichgeschlechtlichen Liebe von Putin bis Platon und dem Hofe Pharaos. Zur Timeline.

Bildergalerie

    • Kritiker und Boykotteure

      13 Bilder

    zahl ich

    … Menschen sind unsere BFFs. Akzeptieren Sie unsere friend request?

    die aktuelle Ausgabe der taz

      • ePaper Abo
      • eKiosk
      • Vorschau
    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2021
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz App
        • taz wird neu
        • Blogs & Hausblog
        • taz Talk
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • LE MONDE diplomatique
        • Nord
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Recherchefonds Ausland
        • Bewegung
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Informant
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln