Spionagevorwürfe gegen Ditib-Imame: Ermittlungen eingestellt
Den Geistlichen wurde vorgeworfen, sie hätten Gülen-Anhänger ausspioniert. Nun beendet die Bundesanwaltschaft die Untersuchung.
Diese waren beschuldigt worden, im Auftrag der türkischen Religionsbehörde Diyanet Anhänger der sogenannten Gülen-Bewegung in Deutschland ausgespäht zu haben.
Für die Einstellung nennt der Generalbundesanwalt drei Gründe: Sieben Beschuldigte seien ausgereist, deshalb könne gegen sie keine Anklage erhoben werden. Sieben weiteren Beschuldigten können die Ermittler keine Spionage nachweisen.
Bei fünf weiteren Personen verzichtet die Bundesanwaltschaft wegen Geringfügigkeit auf eine Anklage: Erstens hätten die Beschuldigten dem türkischen Generalkonsulat nur allgemeine Informationen über Gülen-Anhänger geliefert und dabei keine Namen genannt. Zweitens hätten ihnen „erhebliche Repressionen durch staatliche Stellen der Türkei“ gedroht, wenn sie sich geweigert hätten, den Spitzel-Auftrag von Diyanet umzusetzen.
Vor einem Jahr berichteten Medien erstmals, dass die Religionsbehörde ihre Imame in Deutschland angewiesen habe, Berichte über Gülen-Anhänger anzufertigen. Mehrere Geistliche schickten daraufhin Informationen über konkrete Personen nach Ankara. Ditib dementierte erst und sprach später von einer „Panne“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskriminierung in der Bahn
Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Eurovision Song Contest
Zwiespältige eurovisionäre Illusion
Beschluss des Parlaments
Belgien macht Atomausstieg rückgängig
Fünf Prozent für die NATO
Ein Blankoscheck für die Rüstungsindustrie
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen
Faule Regierungsmitglieder
1,6 Kilometer mit dem Dienstwagen