Spionage unter Studierenden: Linker AStA in Göttingen ausgespäht
An der Uni Göttingen sollen E-Mails mitgelesen worden sein. Studenten des RCDS hatten eine interne Mail des linken AStA veröffentlicht.
In der aktuellen Legislatur, die noch bis Ende Februar läuft, stellt eine linke Koalition aus Jusos, Grünen und weiteren linken Gruppen den AStA. Zuvor hatte eine Koalition unter Beteiligung des RCDS, des Studierendenverbunds der CDU, eine Mehrheit.
Auf Unregelmäßigkeiten aufmerksam geworden war der AStA während des Wahlkampfes im Januar: Der Göttinger RCDS hatte auf Facebook vermeintlich inkriminierende Auszüge aus einer internen Mail des aktuellen linken AStA veröffentlicht.
Der Eintrag ist mittlerweile gelöscht. Der taz liegt davon jedoch ein Screenshot vor. Demnach schrieb der RCDS Göttingen am 16. Januar: „In einer dem RCDS anonym zugespielten E-Mail an den Finanzreferenten wird die erschreckende Sorglosigkeit, mit welcher der linke AStA unsere Studienbeiträge verschwendet, offenkundig.“ Darauf folgt ein wörtliches Zitat aus einer Mail von der Geschäftsführerin des AStA an den Finanzreferenten.
Linker AStA in Göttingen
Der AStA forschte nach und entdeckte die automatische Weiterleitung an eine Mail-Adresse, die sich niemandem zuordnen ließ. Zugang zu dem Account hatte bis März 2016 der RCDS: Einer ihrer Vertreter leitete in der letzten Legislatur das Finanzreferat. Die Mails könnten seit knapp einem Jahr mitgelesen worden sein.
Niklas Schröder, AStA-Referent für Öffentlichkeit, spricht von einer „eklatanten Verletzung des Datenschutzes“: Über den E-Mail-Account des Finanzreferates würden vertrauliche Daten weitergegeben – unter anderem zwecks Zahlungsverkehrs.
Der RCDS Göttingen wollte sich zu dem Fall nicht äußern. Die Polizei bestätigte den Eingang der Anzeige wegen des „Ausspähens von Daten“ nach Paragraf 303a des Strafgesetzbuches. Konkrete Hinweise auf die Täter hätten sich bislang nicht ergeben, der Fall liege nun bei der Staatsanwaltschaft.
Für die Zusammensetzung des AStA der Uni Göttingen in der nächsten Legislatur ab März herrscht derzeit eine Pattsituation: Bei den Wahlen im Januar erhielten die breite linke Koalition sowie die mögliche Koalition aus RCDS und Fachschafts-Vertretern (ADF) jeweils 31 Stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen