Sperrung des Online-Portals „Qantara.de“: Zunehmend hysterisch
Ägyptens Regierung sperrt den Zugriff auf das Onlineportal „Qantara.de“. Damit wird eine Brücke zwischen den Kulturkreisen eingerissen.
Diese Brücke wurde nun eingerissen, zumindest die zu den ägyptischen Usern des Portals. Am vergangenen Donnerstag sperrte die ägyptische Regierung die Seite im eigenen Land.
Das von der Deutschen Welle verantwortete und vom Auswärtigen Amt finanzierte Portal ist jedoch bei Weitem nicht das einzige, das von der Zensur des ägyptischen Regimes betroffen ist. Seit Mai dieses Jahres wurden bereits 130 Internetseiten gesperrt, die aus Sicht der ägyptischen Sicherheitsbehörden zu kritisch sind. Darunter fallen auch Al-Dschasira, die arabische Version der Huffington Post, die Seite von „Reporter ohne Grenzen“ und das unabhängige Portal Mada Masr.
Loay Mudhoon, Redaktionsleiter von Qantara.de, sagte der taz im Interview, dass diese Entwicklung schon seit geraumer Zeit zu beobachten sei: „In den ersten zwei Jahren hat sich das Regime von al-Sisi auf die TV Sender und die Massenmedien konzentriert und jetzt sind quasi die Onlinemedien an der Reihe.“
Für Qantara.de ist das ein harter Schlag. Die meisten User des arabischsprachigen Angebots kamen aus Ägypten. „Fast jeder dritte ,“ so Mudhoon.
Machthaber bereitet Präsidentschaftswahl vor
Der Menschenrechtler und Direktor des „Arabic Network for Human Rights Information“, Gamal Eid, beschrieb das Vorgehen der ägyptischen Sicherheitsbehörden gegen kritische Medien als „zunehmend hysterisch“. Mudhoon bestätigt diese Einschätzung und begründet das Verhalten des ägyptischen Regimes mit den Vorbereitungen zu den anstehenden Wahlen: „Man muss bedenken, wie al-Sisi an die Macht kam vor knapp drei Jahren.“
Der General und Politiker Abdel Fatah al-Sisi führte 2013 den Militärputsch gegen die Regierung von Präsident Mursi an. Daraufhin wurde er 2014 zum Präsidenten Ägyptens. Laut Mudhoon hat er damals durch die Diffamierung und Dämonisierung der Muslimbruderschaft eine breite Unterstützung im Land erlangt. Jetzt, nach drei Jahren, merkten die Menschen in Ägypten jedoch, wie planlos und gewalttätig das Regime tatsächlich sei.
Mudhoon: „Meine Erklärung ist, dass das Regime einfach Angst und Panik hat, nicht wiedergewählt zu werden, und jetzt versucht, die möglichen Informationsangebote, die die Menschen aufklären, stillzulegen.“
In Ägypten sitzen über 100.000 Menschen im Gefängnis. Unter ihnen viele politische Gefangene, von denen die meisten wegen ihrer linken, nicht etwa islamistischen Einstellung gefangen gehalten werden. Die kategorische Zensur aller kritischen Medien ist somit nur ein Teil der generellen Bewegung des Landes hin zu einem totalitären Regime.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit