Zensur bei Cambridge University Press: Pekings Komplizen
Der älteste Verlag der Welt, Cambridge University Press, erfüllt Zensurwünsche der chinesischen Regierung – und rudert dann zurück.
Chinas „great firewall“ zensiert internationale Texte im nationalen Netz so erfolgreich, wie die chinesische Mauer internationale Eindringlinge schon seit jeher abwehrt. Große Mauern sind beliebt in China.
Dass die ZENSUR jetzt auch immer mehr akademische Texte betrifft, ist neu. Was noch viel mehr schockiert, ist, dass die Cambridge University Press (CUP), der älteste Verlag der Welt, Chinas Spiel mitspielt: Letzte Woche blockierte der Verlag 300 Artikel auf Forderung der chinesischen Regierung, die in dem vom CUP herausgegebenen Journal China Quaterly erschienen sind. Betroffen waren Texte, die sich unter anderen mit Mao Zedongs Kulturrevolution, Hongkongs Kampf um Demokratie oder den Spannungen in Tibet befassten.
Nachdem der Herausgeber des Journals, Tim Pringles, durch einen öffentlichen Brief auf das Verhalten seines Verlages aufmerksam machte, prangerten viele Kritiker die CUP als Komplizen der Regierung an. Diese würde sich aktiv an der Zensurpolitik beteiligen. Die CUP verteidigte sich damit, dass sie mit ihrem Vorgehen sichergehen wollte, dass andere Artikel in China verfügbar blieben.
Die internationale Empörung nahm jedoch immer weiter zu. Andrew Nathan, ein von der Zensur betroffener Autor, sagte dem Guardian: „Wenn der Verlag den chinesischen Forderungen nachkommt, die ausgewählten Artikel zu blockieren, verletzt er das Vertrauen, das die Autoren ihm geben und schadet seiner Integrität als wissenschaftlichem Verleger.“
Verlag reagiert auf Boykottdrohung
Am Montag erreichte die Empörung ihren Höhepunkt, als Wissenschaftler aus der ganzen Welt in Form einer Petition die CUP dazu aufforderten, ihre Entscheidung zurückzunehmen und gleichzeitig mit einem Boykott des Verlags drohten.
Daraufhin revidierte die Cambridge University ihre Entscheidung und sprach sich außerdem in einem Post auf Weibo – der chinesischen Version von Twitter – gegen die Zensurpolitik Chinas aus: „Akademische Freiheit ist das vorrangige Prinzip, auf dem die Universität Cambridge basiert“, hieß es da.
Der Post stieß auf gutes Feedback, wurde 2.600-mal geteilt und mit 525 positiven Bemerkungen kommentiert. Doch das neue Glück währte nicht lange: Bereits nach zwölf Stunden konnte der Post nicht mehr gefunden werden. Das kleine Tor in Chinas „great firewall“ wurde geschlossen. Trotzdem spricht Andrew Nathan von einem „unumkehrbaren Schaden“ am Ruf des Verlags.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken