Sperre gegen Manchester City ungültig: Freibrief für Milliardäre
Manchester City darf nun doch in der nächsten Saison Champions League spielen. Die Sperre gegen den Klub wird aufgehoben.
N un darf Manchester City also doch mitspielen, wenn im Herbst die neue Saison in der Champions League beginnt. Das internationale Sportschiedsgericht Cas in Lausanne hat die Zweijahressperre, die die europäische Fußballunion Uefa wegen Verstößen gegen die Regeln des Financial-Fair-Play ausgesprochen hat, für ungültig erklärt. Satt der ursprünglich verhängten 30 Millionen Euro Strafe muss City nun nur 10 Millionen blechen und das auch nur deshalb, weil sich der Klub bei den Ermittlungen der Uefa wenig kooperationsbereit gezeigt hat. Für die von der Uefa beklagte Art der Finanzierung des Klubs wird Manchester City nicht belangt.
Es ist ein Urteil ganz im Sinne des Investorenfußballs. Es ist ein Freibrief für Milliardäre und Konzerne, sich Gebilde zu schaffen, die abgekoppelt sind vom finanziellen Wettbewerb. Darum war es gegangen, als die Regel 2015 in Kraft getretenen ist. Das Fußballgeschäft, so die Idee, soll sich lohnen.
Einnahmen und Ausgaben werden zwar nicht gedeckelt, aber die Klubs müssen nachweisen, dass sie rentabel wirtschaften können. Überschuldung sollte vermieden werden. Und wenn ein Sponsor oder Mäzen ohne erkennbare Gegenleistung ein allzu großes Minus im Geschäftsbericht ausgleicht, um so Rentabilität vorzugaukeln, sollte das unter Strafe gestellt werden. Bei Manchester City war es die Abu Dhabi United Group Investment & Development, die immer wieder Geld in den Klub gepumpt.
Oft ist das Financial-Fair-Play missverstanden worden, als Instrument zur Deckelung von Transfersummen oder Spielergehältern. Das war es nie. Die Regel sollte nur sicherstellen, dass der Wahnsinn des modernen Fußball ein lohnendes Geschäft ist. Das ist misslungen.
Berechtigte Kritik an der Uefa
Die Regeln waren nicht so formuliert, dass sie standhalten, wenn es wirklich einmal Streit um ihre Anwendung gibt. Wegen viel zu kurzer Verjährungsfristen und einem Geltungsbereich, der nicht lange genug in die Vergangenheit reicht, war das Urteil gegen Manchester City allzu leicht zu Fall zu bringen. Und so muss sich die Uefa die Kritik gefallen lassen, die sie nun zu hören bekommt, obwohl sie in diesem Verfahren auf der Verliererseite steht.
Noch etwas ist seit diesem Montag klar. Der Profifußball dieser Tage ist eben keine gute Geschäftsidee und muss es auch nicht sein. Wer das Glück hat, einen Oligarchen zu finden, der einen in die Champions League kauft, der stellt sich über die Klubs, die versuchen, mit einer sauberen Rechnung von Einnahmen und Ausgaben einen wettbewerbsfähigen Kader zusammenzustellen. Einen fairen finanziellen Wettbewerb, der neben dem Spiel auf dem Platz stattfindet, gibt es nicht.
Für Fußballromantiker ist dies gewiss eine schlechte Nachricht. All diejenigen, die wollen, dass auch einmal ein Klub die Champions League gewinnt, der nicht schon immer unter die letzten acht dieses Wettbewerbs gekommen ist, dürfen sich immerhin darüber freuen, dass Milliardäre den ermüdenden Siegeszügen von Real Madrid oder dem FC Barcelona etwas entgegensetzen dürfen. Wie groß dies wirklich sein wird, wenn tatsächlich Rasenballsport Leipzig die Champions League gewinnt? Wir werden sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“