Sperre für Blatter und Platini: Acht Jahre raus
Fifa-Präsident Blatter und Uefa-Chef Platini werden für acht Jahre von allen Ämtern ausgeschlossen. Geschlagen geben sie sich aber noch nicht.
Die Affäre ist Teil eines großen Korruptionsskandals im Weltfußballverband. Der 79-jährige Blatter, der den Verband seit 17 Jahren führt, hatte sich nach umfangreichen Ermittlungen dieses Jahr widerwillig bereiterklärt, sein Amt als Fifa-Präsident abzugeben und im Februar einen Nachfolger wählen zu lassen. Platini, Mitglied im Fifa-Exekutiv-Komitee, wollte sich bewerben – was mit der Sperre nun aber vom Tisch sein dürfte.
Konkret ging es nun um die 2011 von Blatter veranlasste Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken an Platini. Beide stellen die Zahlung als rechtmäßige Überweisung eines verspäteten Honorars an Platini für eine Beratertätigkeit dar. Doch wurden beide Funktionäre im Oktober deswegen bereits für zunächst 90 Tage von ihren Ämtern suspendiert.
Am Montag legte das Ethik-Komitee nach und verlängerte die Sperre so lange, dass dies für beide das Karriereende bedeuten dürfte. Blatter habe als Fifa-Präsident die Ethik-Regeln des Verbands gebrochen, hieß es zur Begründung. Die Vorwürfe lauten auf Interessenkonflikte, Treuebruch und die Vergabe von Geschenken. Blatter wurde eine Strafe von 50.000 Schweizer Franken auferlegt, Platini soll 80.000 Franken zahlen.
Blatter legt Einspruch ein
„Weder in seiner schriftlichen Stellungnahme noch in seiner persönlichen Anhörung konnte Herr Blatter eine andere rechtliche Grundlage für diese Zahlung darlegen“, erklärte das Komitee. Blatter habe die Interessen der Fifa und damit seine Pflichten missachtet. Platini wiederum habe nicht glaubwürdig und integer gehandelt und die Bedeutung seiner Pflichten und Verantwortung nicht erkannt, hieß es weiter.
Joseph Blatter will gegen die Sperre vorgehen. Der Schweizer kündigte am Montag einen Einspruch beim Berufungskomitee des Weltverbands FIFA und beim Internationalen Sportgerichtshof CAS an. „Ich werde kämpfen, für mich, für die FIFA“, sagte Blatter. Auch ein Einspruch bei zivilen Schweizer Gerichten sei möglich, erklärte Blatter nach Beratung mit seinen Anwälten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens