piwik no script img

Spendengala für die CoronaforschungHohe Symbolik, zweifelhafte Wirkung

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Zusammen im Kampf gegen die Coronapandemie: Die Popkultur flirtet mit dem Establishment, die Politik macht sich das gern zunutze.

„Unite For Our Future – Summit“ – das war das Motte der Spendengala: Hier Miley Cyrus Foto: Global Citizen/dpa

A ls Bob Geldof 1985 das „Live Aid“-Konzert für Afrika veranstaltete, stand die Politik staunend am Rande. Dass Popmusiker sich für internationale Hilfsprojekte starkmachen, war damals etwas völlig Neues, es hatte noch den Touch des Rebellischen. Heute ist alles etwas anders. Die Popkultur flirtet mit dem Establishment, die Politik macht sich das gern zunutze. So wie an diesem Wochenende, als die NGO „Global Citizen“ gemeinsam mit der EU-Kommission um Spenden für den Kampf gegen die Coronapandemie warb.

Coldplay und Ursula von der Leyen, Shakira und Angela Merkel – das sind keine Gegensätze mehr. Beim Konzert am Samstag waren sie in einem Line-up per Videoclip vereint. Wer Uschi oder Angie nicht hören wollte, konnte einfach wegzappen, bis zum nächsten Megahit. Ist das schlimm? Oder cool? Das mag jeder für sich entscheiden, es ist nur noch eine Geschmacksfrage. Viel wichtiger ist doch, was diese Politshow bewirkt – und ob das viele Geld wirklich hilft. 6,15 Milliarden Euro wurden allein an diesem Abend eingesammelt.

Die Symbolwirkung ist enorm. Wenn US-Künstler gemeinsame Sache mit der EU machen, noch dazu bei Corona, so lässt sich das als Kampfansage an Präsident Donald Trump verstehen. Mit seiner ignoranten und gefährlichen Coronapolitik steht Trump allein da. Der Nutzen hingegen ist zweifelhaft. Merkel und von der Leyen können zwar schöne Zahlen vorweisen. Unglaublich sei dieses Ergebnis, jubelte die Kommissionschefin, die noch vor wenigen Monaten (als Verteidigungsministerin) Geld für Militärprojekte verteilte.

Doch ist es wirklich zielführend, wenn nicht nur engagierte Bürger, sondern auch reiche Mäzene, mächtige Stiftungen und sogar weltumspannende Konzerne in die Tasche greifen (müssen)? Was sagt dieser ungewöhnliche Spendenmix über die Gesundheitspolitik in Europa aus? Und können wir wirklich sicher sein, dass die Milliardensummen tatsächlich den Bedürftigen helfen – und nicht nur den großen Pharmakonzernen?

Big Pharma soll die Medikamente und Impfstoffe gegen Covid-19 entwickeln, die Konzerne dürften dabei auch kräftig abkassieren. Doch dazu schweigen Angela Merkel und Ursula von der Leyen. Ihre Geberkonferenz ist vielleicht populär, aber eben auch intransparent. Bei Geldofs „Live Aid“ war es vor Jahrzehnten kaum anders – leider.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!