piwik no script img

Spekulationsblase in ChinaSchuhe kaufen statt Gold horten

In China wächst eine neue Spekulationsblase: Luxus-Sneaker. Die Finanzbranche nimmt das ernst. Es wäre nicht die erste ungewöhnliche Blase.

Xia Jiahuan, Gründer von „Solestage“ Foto: Li Ying/Xinhua/imago images

Peking taz | Wer das Solestage im hippen Pekinger Sanlitung-Viertel betritt, kommt sich vor wie in einem Turnschuh-Museum: Bis zur Decke türmen sich exklusive Sneaker-Modelle, viele von ihnen rarer als Rolex-Uhren. Exemplare für mehrere tausend Euro stehen dort im Regal, die teuersten Modelle in einer gläsernen Vitrine. Dort thronen beispielsweise die Turnschuhe aus dem 80er-Jahre-Kultfilm „Zurück in die Zukunft“ oder die vom Rapper Eminem designten Air Jordan 4 Retro.

„Von dem Modell wurden weltweit nur zehn Paar produziert“, sagt der 25-jährige Jerry, der in der Finanzbranche arbeitet. In seiner Freizeit zieht es den Mittzwanziger allwöchentlich ins Solestage, um die neuesten Importe aus dem Ausland zu begutachten. „Ich sammele selber Sneaker, das macht mich glücklich und ist Ausgleich zum ganzen Arbeitsstress“, sagt er. Letztes Jahr hat er sich 30 Modelle für seine Sammlung gekauft – und dutzende weitere Schuhe, um mit ihnen zu handeln.

Über 400 Millionen Chinesen zählen wie Jerry zu der sogenannten Millennial-Generation, viele von ihnen sind kaufkräftig, digital bewandert und unternehmerisch im Denken, ständig auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten mit möglichst hohen Renditen. Die derzeit heißeste Ware sind für sie limitierte Sneaker-Modelle. Populär gemacht durch NBA-Stars und amerikanische Rapper, haben die Schuhe weltweit ihren Siegeszug angetreten. Längst sind Luxus-Marken auf den Zug aufgesprungen und bringen hochwertige Freizeitschuhe in stark limitierter Anzahl auf den Markt.

Im Grunde ist das Handeln mit Sneakern nicht viel anders als am Aktienmarkt. Jerry kramt sein Smartphone heraus, auf dem er mehrere chinesische Sneaker-Apps installiert hat. Die führende von ihnen, Poizon, ist dieses Jahr zum „Unicorn“ aufgestiegen, das Unternehmen dahinter ist damit mehr als eine Milliarde Dollar wert. Von dort ordert Jerry limitierte Schuhmodelle aus Übersee, lässt sie sich nach Peking liefern und verkauft sie dann in China weiter. Seine Kunden findet er über Wechat, einer Art digitalen Hybrid-App aus Facebook, Onlinebanking und Ebay. 50 Euro Gewinn kassiert er im Schnitt pro Paar.

Nicht die erste ungewöhnliche Blase

„Den Trend, mit Schuhen zu handeln, gibt es schon seit Jahren, aber wirklich populär ist es erst vor Kurzem geworden“, sagt eine 29-jährige Modehändlerin aus Peking: „Einer der Gründe sind die erfolgreichen Marketingkampagnen der Sportmarken.“

Laut Branchenexperten beläuft sich der chinesische Wiederverkaufsmarkt von Sneakern auf über 1 Milliarde Dollar. Vor Kurzem hat die Chinesische Volksbank die Finanzagenturen der Stadt vor einer Spekulationsblase gewarnt. In der Vergangenheit sind solch überhitzten Märkte schon öfter gescheitert. Während der nationalen Feiertagswoche haben etwa Spekulationen zu absurd hohen Preisen von Meeresfrüchten geführt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sportschuhe zerlegen sich nach ein paar Jahren selbst - auch wenn man sie nicht trägt. Meistens löst sich die Sohle auf.

  • Der Kapitalismus macht die Welt immer absurder. Die einen haben nichts zu fressen, die anderen geben 334.000 Dollar für ne hässliche gammelige Strickjacke von Kurt Cobain aus. Turnschuhe werden zum begehrten Spekulationsobjekt und ein Unternehmen ist dank einer Sneaker-App über eine Milliarde Dollar wert. Krank!

    • @Andreas J:

      An den verdorbenen Wertmassstäben einer Gesellschaft kann man erkennen, wie lange es noch bis zu einer massiven Auseinandersetzung dauern wird.

      Denn in der Regel gehören zu den bekloppten Reichen wie den Turnschuhsammlern auch eine sehr grosse Zahl verarmter Menschen, denen das irgendwann zu blöd wird.