Speichersysteme für Solaranlagen: Stress um die Sonnenspeicher
Die Bundesregierung will demnächst Batteriesysteme für heimische Photovoltaik-Anlagen fördern. Kritiker halten das Vorhaben für ein Lobbygeschenk an die Solarindustrie.
BERLIN taz | Die Bundesregierung will ab spätestens Ende März kleine Solarstromspeicher für Privathaushalte fördern. Das Programm umfasst 50 Millionen Euro im Jahr, mit dem das Bundesumweltministerium zinsverbilligte Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau finanzieren will. Bei einer Förderung von 2.000 bis 3.000 Euro je Anlage reicht das Geld für rund 20.000 bis 25.000 Speicher. Die Förderung soll nur für neu gebaute Solar-Anlagen gelten.
Doch selbst Felix Matthes, Energieexperte des Ökoinstituts und nicht verbandelt mit einer Lobbyorganisation, kritisiert das Vorhaben: „Das ist Teil des Deals mit der Photovoltaik-Industrie, um den Unternehmen die Kürzung der Solarförderung zu versüßen“, sagt er der taz. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat das Programm am 29. Juni vergangenen Jahres im Bundesrat angekündigt, als die Länderkammer die Solarförderung kürzte.
Neben Matthes wandten sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auch die Vorsitzende des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Hildegard Müller (BDEW), gegen die neue Förderung, ebenso wie der Chef der Deutschen Energie-Agentur, Stephan Kohler. Der BDEW vertritt auch die Interessen der Netzbetreiber in Deutschland, für die Solarspeicher ein Problem darstellen. Je mehr Haushalte ihren eigenen Strom mithilfe von Stromspeichern selbst verbrauchen, desto weniger ausgelastet sind die Netze.
Müller sprach von einem „Entsolidarisierungseffekte im Energiesystem“. Wenn Solarbetreiber ihren Strom selbst verbrauchen, wird er größtenteils nicht mehr gefördert. Trotzdem zeigen einige Studien, dass damit kein finanzieller Vorteil für die Allgemeinheit zu erzielen sei, weil dem Staat Stromsteuer und Netzentgelte entgehen. Zudem könnten, so Kohler, die Speicher das Netz ohne eine zentrale Steuerung durch die Netzbetreiber das Stromnetz sogar destabilisieren.
Der Chef des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, Eicke Weber, sieht die Förderung dagegen positiv: „Grundsätzlich dient ein lokaler Stromspeicher der Netzstabilität“, sagt er der taz. Noch könnten dezentrale Speicher ohnehin kaum von den Netzbetreibern gesteuert werden. „Warum sollte man sich dann über die Förderung jetzt ärgern?“, fragt er. Laut Umweltministerium soll es zunächst um ein Marktanreizprogramm gehen, außerdem solle die Förderung „in Kombination mit steuerbaren Speichern“ gelten. Damit wäre die Kritik hinfällig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?