Speichersysteme für Solaranlagen: Stress um die Sonnenspeicher
Die Bundesregierung will demnächst Batteriesysteme für heimische Photovoltaik-Anlagen fördern. Kritiker halten das Vorhaben für ein Lobbygeschenk an die Solarindustrie.
BERLIN taz | Die Bundesregierung will ab spätestens Ende März kleine Solarstromspeicher für Privathaushalte fördern. Das Programm umfasst 50 Millionen Euro im Jahr, mit dem das Bundesumweltministerium zinsverbilligte Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau finanzieren will. Bei einer Förderung von 2.000 bis 3.000 Euro je Anlage reicht das Geld für rund 20.000 bis 25.000 Speicher. Die Förderung soll nur für neu gebaute Solar-Anlagen gelten.
Doch selbst Felix Matthes, Energieexperte des Ökoinstituts und nicht verbandelt mit einer Lobbyorganisation, kritisiert das Vorhaben: „Das ist Teil des Deals mit der Photovoltaik-Industrie, um den Unternehmen die Kürzung der Solarförderung zu versüßen“, sagt er der taz. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat das Programm am 29. Juni vergangenen Jahres im Bundesrat angekündigt, als die Länderkammer die Solarförderung kürzte.
Neben Matthes wandten sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auch die Vorsitzende des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Hildegard Müller (BDEW), gegen die neue Förderung, ebenso wie der Chef der Deutschen Energie-Agentur, Stephan Kohler. Der BDEW vertritt auch die Interessen der Netzbetreiber in Deutschland, für die Solarspeicher ein Problem darstellen. Je mehr Haushalte ihren eigenen Strom mithilfe von Stromspeichern selbst verbrauchen, desto weniger ausgelastet sind die Netze.
Müller sprach von einem „Entsolidarisierungseffekte im Energiesystem“. Wenn Solarbetreiber ihren Strom selbst verbrauchen, wird er größtenteils nicht mehr gefördert. Trotzdem zeigen einige Studien, dass damit kein finanzieller Vorteil für die Allgemeinheit zu erzielen sei, weil dem Staat Stromsteuer und Netzentgelte entgehen. Zudem könnten, so Kohler, die Speicher das Netz ohne eine zentrale Steuerung durch die Netzbetreiber das Stromnetz sogar destabilisieren.
Der Chef des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, Eicke Weber, sieht die Förderung dagegen positiv: „Grundsätzlich dient ein lokaler Stromspeicher der Netzstabilität“, sagt er der taz. Noch könnten dezentrale Speicher ohnehin kaum von den Netzbetreibern gesteuert werden. „Warum sollte man sich dann über die Förderung jetzt ärgern?“, fragt er. Laut Umweltministerium soll es zunächst um ein Marktanreizprogramm gehen, außerdem solle die Förderung „in Kombination mit steuerbaren Speichern“ gelten. Damit wäre die Kritik hinfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung