Spannungen auf koreanischer Halbinsel: Militär probt wieder den Ernstfall
Südkorea und die USA nehmen ihre vor vier Jahren ausgesetzten Militärübungen wieder auf. Nordkorea dürfte mit neuen Waffentests antworten.
![Eine südkoreanische Panzerhaubitze feuert aus ihrem Rohr auf einem Truppenübungsplatz. Eine südkoreanische Panzerhaubitze feuert aus ihrem Rohr auf einem Truppenübungsplatz.](https://taz.de/picture/5744531/14/30874716-1.jpg)
So wird unter anderem erprobt, wie nordkoreanische Massenvernichtungswaffen beseitigt oder südkoreanische Halbleiterfabriken vor einer Invasion verteidigt werden können. Die Truppenübungen, so betont der gemeinsame Stabschef, seien rein „defensiver Natur“.
In Pjöngjang sieht man das freilich anders. Vom nordkoreanischen Regime werden die Militärmanöver seit jeher als schwerwiegende Provokationen gewertet. Und ganz aus der Luft gegriffen ist der Vorwurf von „Kriegsvorbereitungen“ nicht: Denn während die erste Phase tatsächlich eine reine Verteidigungsübung ist, simuliert die zweite Phase einen nicht näher spezifizierten „Gegenangriff“.
Von daher ist es keine Frage, ob, sondern vielmehr wann Diktator Kim Jong Un mit Vergeltungsmaßnahmen zurückschlägt. Als wahrscheinlich gilt, dass das nordkoreanische Militär die Manöver nutzen wird, um kommende Raketentests zu rechtfertigen.
Routine, Eskalation oder Provokation?
Dabei stellen die Truppenübungen keine neue Eskalationsstufe dar, sondern eine Rückkehr zur alten Normalität. Das US-Militär, das nach wie vor über 28.000 Soldaten auf südkoreanischem Boden stationiert hat, führt seit 1976 alljährliche Sommermanöver gemeinsam mit südkoreanischen Truppen durch.
2018 setzte der damalige US-Präsident Donald Trump die Tradition aus: Einerseits wollte er guten Willen demonstrieren, um Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un atomare Abrüstungsverhandlungen schmackhaft zu machen. Gleichzeitig kritisierte Trump die hohen Kosten der Manöver, was insbesondere in Südkorea für böses Blut sorgte.
Die Manöver dienen vor allem zur Koordinierung von Truppenabläufen und Befehlsstrukturen, die alle paar Jahre neu erprobt werden müssen. Schließlich gibt es innerhalb der Streitkräfte stets eine hohe Rotation.
Und seit 2018 haben sich die geopolitischen Machtverhältnisse deutlich gewandelt: Einerseits sind die innerkoreanischen Spannungen massiv gestiegen, seit die Annäherungsversuche beim zweiten Gipfeltreffen Ende Februar 2019 zwischen Trump und Kim in Hanoi spektakulär scheiterten.
Hardliner in Seoul bietet Pjöngjang Anreize
Auch sitzt inzwischen in Seoul mit Yoon Suk Yeol mittlerweile ein konservativer Hardliner im Präsidentenamt in Seoul. Er will gegenüber Norkorea klare Kante zeigen.
Mitte August hat Yoon allerdings seine bislang deutlichste Offerte ausgesprochen: Er stellte dem Regime in Pjöngjang wirtschaftliche Konzessionen und Nahrungsmittellieferungen in Aussicht, sollte es erste Bemühungen zur atomaren Abrüstung bekunden.
Dass dies nicht passieren wird, hat Kim Jong Uns Schwester Kim Yo Jong mit einem rhetorischen Schlag unter die Gürtellinie mehr als deutlich gemacht. So bezeichnete sie Yoon als „Hund, der ständig bellt“. Sein Vorschlag sei „hochgradig absurd“.
Spekulation um Atomtest Nordkoreas
Ohne Frage: Nordkorea wird auf absehbare Zeit sein Atomprogramm, das es als Lebensversicherung gegenüber der Außenwelt betrachtet, nicht aufgeben. Seit Monaten warnen Experten, sein Militär könnte schon bald einen weiteren Atomwaffentest durchführen – den ersten seit 2017.
In diesem Fall, heißt es im Verteidigungsministerium in Seoul, würde man bei den US-Verbündeten darum ersuchen, sogenannte Strategic Assets nach Südkorea zu entsenden. Damit werden etwa Kampfbomber, Flugzeugträger oder atomwaffenfähige U-Boote bezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet