Spannung zwischen Gaza und Israel: Angst vor dem nächsten großen Knall
Der Hungerstreik eines Palästinensers in israelischer Haft könnte zur Eskalation führen. Der „Islamische Dschihad“ droht mit einer „Explosion“.
Der Islamische Dschihad warnte vor einer „Explosion“, sollte der sich in israelischer Verwaltungshaft befindende Hisham Abu Hawash sterben. Abu Hawash befindet sich seit mehr als 140 Tagen im Hungerstreik, um gegen seine Inhaftierung zu protestieren.
Verwaltungshaft bedeutet, dass ein Gefangener ohne Prozess und Anklage auf unbestimmte Zeit festgehalten werden kann. Knapp 500 Palästinenser*innen werden derzeit in Verwaltungshaft in israelischen Gefängnissen festgehalten.
„Ein Streichholz genügt“, sagt Nahost-Experte Yoram Meital. Daran habe sich seit vergangenem Mai, als die Situation mit einem elf Tage dauernden Krieg zwischen der militanten, den Gazastreifen kontrollierenden Hamas und Israel eskalierte, nichts geändert.
Zentrale Konflikte zwischen Israel und Gaza ungelöst
Am vergangenen Samstag flogen von Gaza aus zwei Raketen nach Israel, die im Meer vor Tel Aviv landeten. Die Hamas sagte, dass die Wetterverhältnisse den Abschuss ausgelöst hätten. Das israelische Militär griff in Folge laut dem israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett eine Raketenwerkstatt und Stützpunkte der Hamas an.
Das grundlegende Problem sieht Meital darin, dass der Krieg im Mai allein mit der Vereinbarung beendet wurde, die Waffen ruhen zu lassen – nicht mit einem ausgehandelten Waffenstillstand, der zentrale Konfliktpunkte zwischen den Parteien beseitigt hätte.
Zentrale Konflikte sind auch acht Monate nach der letzten Eskalation noch ungeklärt, etwa um den Geldtransfer aus Katar nach Gaza.
Israel ist dabei, einen überwachten Weg für den Geldtransfer zu finden, was die Hamas ihrer Haupteinnahmequelle berauben und die militante Organisation bedrängen dürfte. Bis zum Mai kam das Geld in Koffern mit Bargeld über die Grenze, vieles davon ist Medienberichten zufolge direkt in die Hände der Hamas geflossen. Hamas verliert nun laut Nahost-Experten Meital innerhalb des Gazastreifens an Popularität, auch angesichts der sich dramatisch verschlechternden Lebensbedingungen der Bevölkerung.
Hamas profitiert im Westjordanland
Auch gab es bisher keine Einigung in Sachen Gefangenenaustausch. In den Händen der Hamas befinden sich die Leichen der zwei im Krieg von 2014 getöteten israelischen Soldaten. Außerdem vermutlich zwei israelische Gefangene, die unabhängig voneinander 2014 und 2015 mit unklarer Motivation die Grenze nach Gaza selbst passiert haben. Anstrengungen, diese gegen Palästinenser*innen in israelischen Gefängnissen auszutauschen, scheiterten bisher.
Hamas’ Taktik gegen finanzielle Bedrängnis und sinkende Beliebtheit im Gazastreifen war schon im vergangenen Krieg, sich als Beschützer der palästinensischen Sache zu gerieren. Damit konnten sie vor allem unter den Palästinenser*innen Ostjerusalems und im Westjordanland enorm an Popularität gewinnen.
Die wenigsten Palästinenser*innen dort fühlen sich noch von dem mit autoritärer Hand regierenden, 86-jährigen Mahmoud Abbas vertreten. 75 Prozent der Palästinenser*innen im Westjordanland fordern seinen Rücktritt.
Gleichzeitig ist die Frustration unter Palästinenser*innen angesichts von zunehmender Siedlergewalt im Westjordanland groß, genauso wie angesichts der als Symbol dienenden Situation im Ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, die im Mai mit zu der Eskalation beigetragen hatte. Nach wie vor sind dort Palästinenser*innen von Zwangsräumung bedroht. Für viele Palästinenser*innen steht dieser Konflikt stellvertretend für eine politische Absicht von israelischer Seite, die Palästinenser*innen aus der umkämpften Stadt Jerusalem zu vertreiben.
Hoffnung auf Ruhe wird überschattet von vielen Gründen für eine erneute Eskalation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen