Spaniens Grenze zu Marokko: Rund 470 Pushbacks an einem Tag
Die Grenzpolizei hat im Juni Flüchtlinge zurück nach Marokko gedrängt. Laut einer Untersuchung missachtete sie dabei oft internationales Recht.
![An einem Grenzzaun stehen viele Menschen und Grenzpolizisten An einem Grenzzaun stehen viele Menschen und Grenzpolizisten](https://taz.de/picture/5850612/14/spain-refugees-1.jpeg)
Die Grenzschützer der spanischen paramilitärischen Polizeitruppe Guardia Civil haben sie gewaltsam durch Türen im Grenzzaun nach Marokko verbracht. Dort landeten sie erneut in den Händen der marokkanischen Gendarmerie.
Auch die ging nicht sanft mit den Betroffenen um. Mindestens 23 Flüchtlinge starben. Menschenrechtsorganisationen berichten von knapp 40. Hunderte sollen verletzt worden sein, mindestens 13 von ihnen schwer.
Die von Gabilondo vorgelegte Zahl von 470 „Pushbacks“, ist viel höher als die nach der Tragödie offiziell anerkannten 101 Zurückweisungen an der Grenze. Die Sofortabschiebungen geschahen „ohne sowohl nationale als auch internationale Rechtsvorschriften zu berücksichtigen“, beschwert er sich in seinem vorläufigen Bericht zu der Untersuchung der Vorfälle.
Linker Regierungschef lobt die Grenzpolizei
Gabilondo erinnerte daran, dass „das Verfassungsgericht festgestellt hat, dass bei Ablehnung an der Grenze der Antrag auf individualisierte Einreise, die vollständige gerichtliche Kontrolle und die Einhaltung internationaler Verpflichtungen berücksichtigen werden müssen“. Dazu gehört das Recht, Asyl zu beantragen. Und Abschiebungen müssen unter richterlicher Kontrolle stattfinden.
Nur wenige Stunden nach der brutal zurückgeschlagenen Flucht, bei der 133 Menschen nach Melilla gelangten, machte ein Video in der Presse und auf sozialen Netzwerken die Runde, das Dutzende Menschen zeigt, die regungslos am Boden liegen, umstellt von marokkanischen Grenzbeamten. Manche erschöpft, mit deutlichen Verletzungen, andere vermutlich sogar tot. Hilfe gab es lange weder von marokkanischer noch von spanischer Seite. Die Aufnahmen verbreitete die marokkanische Menschenrechtsorganisation AMDH.
Trotzdem lobte der Chef der spanischen Linksregierung Pedro Sánchez die spanischen Grenzschützer für die „außerordentliche Arbeit“, um „einen gewaltsamen Angriff auf die Integrität unseres Landes, der von der Menschenhändlermafia organisiert wurde“, abzuwehren.
Die marokkanische Gendarmerie habe mit Spanien kooperiert, um den „gewaltsamem Überfall zurückzudrängen“. Bis jetzt gibt es keine selbstkritischen Erklärungen aus Madrid. „Alle Zurückweisungen an der Grenze, die am 24. Juni zwischen Melilla und Nador stattfanden, wurden innerhalb strengster Legalität durchgeführt“, heißt es auf Nachfrage der spanischen Presse aus dem Innenministerium.
Die spanische Staatsanwaltschaft ermittelt und forderte von der Guardia Civil Unterlagen an. In Marokko gab es bereits erste Urteile wegen der Vorfälle am Grenzzaun – allerdings nicht gegen Grenzbeamte, sondern gegen insgesamt 48 Flüchtlinge aus dem Sudan und dem Tschad.
15 wurden am Donnerstag in Nador zu zwei bis drei Jahren Haft verurteilt. Sie sollen die illegale Ein- und Ausreise „regelmäßig organisiert“ haben. Das erfülle den Tatbestand des „Menschenhandels“. Zudem sollen sie einen Beamten entführt und einen Waldbrand gelegt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss