Sozialisten in Frankreich: Hamon folgt auf Valls
Der Präsidentschaftkandidat der Sozialisten verlässt die Partei. Benoît Hamon gründet eine eigene „Bewegung“. Auch Ex-Premierminister Manuel Valls ist ausgetreten.
Mit seinem Austritt rief er in Paris gleichzeitig seine „Bewegung des 1. Juli“ ins Leben. Mit ihr will Hamon auf den Ruinen der sozialistischen Partei die Linke wieder aufbauen. Er sei außerhalb der Sozialistischen Partei dem sozialistischen Ideal nützlicher, erklärte er in seiner Gründungsrede weiter. Seiner neuen Bewegung sollen rund 11.000 Mitglieder angehören.
Hamon musste bei den Präsidentenwahlen im ersten Wahlgang als Favorit der Sozialisten mit etwas mehr als 6 Prozent eine demütigende Niederlage einstecken. Auch bei den Parlamentswahlen im Juni waren die Sozialisten dramatisch abgestürzt.
Hamon war zeitweise Bildungsminister unter François Hollande. Er gehörte in der sozialistischen Regierung zum linken Flügel der Partei und den „Frondeurs“, den Rebellen, die sich gegen die Arbeitsmarktreform von Hollande auflehnten.
Die Partei steckt in einer tiefen Krise. Erst vor wenigen Tagen trat Ex-Premierminister Manuel Valls aus der Sozialistischen Partei aus. Er schloss sich in der Nationalversammlung der Fraktion der Partei von Staatschef Emmanuel Macron „La République en Marche“ an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen