Sozialer Klimaschutz: Zu wenig Geld für Klimaprojekte
Die Gelder aus Klimaschutz-Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums reichen wohl nicht für alle. Caritas und Diakonie befürchten Schlimmes.
Das Ministerium will das noch nicht offiziell bestätigen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch keine Zusage für die beantragten Gelder, was darauf hindeutet, dass sie wohl nicht bewilligt werden – schließlich sollte das Projekt bereits am 1. Juli starten.
Die beiden Sozialverbände hatten geplant, mit dem Geld bundesweit in hundert Piloteinrichtungen sogenannte Klimaberater*innen einzusetzen, die Klimaschutzstrategien für die Standorte erarbeiten sollten. So ist etwa von Solardächern auf Kitas die Rede, die den fossilen Energieverbrauch senken und so die CO2-Emissionen reduzieren würden. Die Solaranlagen könnten darüber hinaus in die nachhaltige Umweltbildung eingebunden werden, betonte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.
Insgesamt sei es ein falsches Zeichen, beim Klimaschutz den sozialen Bereich zu vergessen. „Wo Geld für einen Tankrabatt für alle ist, muss Geld für Klimaschutz im sozialen Bereich sein“, kritisieren die Verbände. Mit der Klimastrategie könnten an jedem der ausgewählten Standorte bis zu 30 Prozent der Emissionen eingespart werden.
Standorte sollen langfristig klimaneutral werden
Trotz der nun wohl wegbrechenden finanziellen Unterstützung planen Caritas und Diakonie weiterhin, ihre Standorte langfristig klimaneutral machen zu wollen. Das beträfe insgesamt rund 60.000 Einrichtungen in Deutschland.
Seit einem internen Treffen haben die Projekte der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ Sorgen um die Finanzierung. Zwar will das Bundeswirtschaftsministerium die Gelder für die Initiative aufstocken. Ein Ministeriumssprecher erklärte aber, dass die Mittel trotzdem nicht für alle Vorhaben reichen werden. Die Verhandlungen dazu liefen. Sobald sie abgeschlossen sind, erhielten die Organisationen eine Rückmeldung. Keiner der Antragsteller hat allerdings bislang eine offizielle Absage erhalten.
Ein Mitarbeiter des katholischen Caritas-Verbands, der an der Projektplanung beteiligt war, berichtet, dass der Verband keinen Notfallplan für die Finanzierung hat. Die Projektskizze sei schon im März beim Wirtschaftsministerium eingereicht worden. Jetzt stehe nur noch die Entscheidung aus, die eigentlich letzte Stufe im Laufe der Projektbewilligung. Eine Zusage sei aufgrund vorheriger Äußerungen aus dem Ministerium wahrscheinlich gewesen, eine Absage käme jetzt überraschend für alle Beteiligten.
Ein solcher Finanzierungsstopp würde die Planung von Klimaschutzprojekte mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie Umwelt- und Klimaschutzinitiativen beenden. Über Öffentlichkeitsarbeit wollen die betroffenen Gruppen versuchen, die Finanzierung vor der offiziellen Absage noch zu sichern.
Anders als die Sozialverbände äußert sich die Deutsche Umwelthilfe aber gelassen. Auch von ihrer Seite wurden Fördermittel für einige Projekte bei der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt. Die Verfahren laufen noch. DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner bleibt zuversichtlich: „Ich bin optimistisch, dass das Bundesministerium eine Lösung finden wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!