Soziale Abfederung des Heizungsaustauschs: Angst vor Überforderung nehmen
Dass für das Klima fossile Heizungen ausgetauscht werden sollen, ist richtig. Doch das darf nicht auf Kosten derer gehen, die sich das nicht leisten können.

D ass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Austausch fossiler Heizungen zugunsten klimafreundlicher Lösungen vorantreibt, ist richtig – auch wenn das ein enormer finanzieller Kraftakt wird. Habecks Vorgänger haben dieses wichtige Projekt verschleppt, weitere Verzögerungen machen den Austausch angesichts der steigenden Preise für Gas teurer, sicher nicht billiger.
Das sollte jede:r bedenken, der sich schnell noch eine neue fossile Heizung zulegen will. Und das werden nicht wenige sein, weil sie die hohen Kosten für eine klimafreundliche Heizung nicht nur generell scheuen, sondern das Geld dafür einfach nicht haben.
Die Bundesregierung muss schnell ein Förderprogramm auf den Weg bringen, das den Menschen die Angst vor finanzieller Überforderung nimmt. Dass Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) die Vorgaben für den Heizungsaustausch und die geplante Förderung nicht parallel entwickelt und vorgelegt haben, war ein großer Fehler. Die Folge ist, dass dieses wichtige Modernisierungsprojekt jetzt überwiegend als Bedrohung empfunden wird – auch von Mieter:innen. Denn die Kosten für neue Heizungen werden auf sie umgelegt.
Hinweise auf reiche Villenbesitzer:innen, die sich den Heizungsaustausch locker leisten können, dürfen nicht den Blick auf diejenigen verstellen, bei denen das eben nicht der Fall ist. Viele Millionen Menschen, die im eigenen Haus leben, werden die finanziellen Belastungen nicht stemmen können, zeigt eine aktuelle Studie.
Nicht alle Hausbesitzer:innen sind wohlhabend, auch Eigentümer:innen von Wohnungen nicht. Seit Jahrzehnten fordert die Politik die Bürger:innen auf, als Altersvorsorge eine Immobilie zu erwerben. Viele haben sich ihr Häuschen oder ihre Wohnung vom Munde abgespart und genau kalkuliert, was sie brauchen, um eine neue Heizung oder vielleicht ein neues Dach zu finanzieren. Die Politik ändert jetzt die Geschäftsgrundlage, indem sie neue Bedingungen schafft. Das darf nicht auf Kosten derer gehen, die sich das nicht leisten können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern