Sowjetbürger*innen in Deutschland: Vom Alltag in der Sowjetzone
Elke Scherstjanoi hat sowjetische Besatzer:innen nach ihren Erlebnissen im Nachkriegsdeutschland befragt. Deren Offenheit überraschte sie.
![Sowjetische Soldaten hissen auf dem Brandenburger Tor die Rote Fahne Sowjetische Soldaten hissen auf dem Brandenburger Tor die Rote Fahne](https://taz.de/picture/4775521/14/deutschland-Sowjetbuerger-besatzung-1.jpeg)
Tag der Befreiung oder Tag der Niederlage: Der immer noch andauernde Streit darüber, wie man den 8. Mai 1945 nennen will, verdeutlicht das schwierige Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte. Als die Rote Armee vor über 75 Jahren Berlin erreichte, befreite sie im Osten Deutschlands das Land von dem NS-Regime.
Die Verbrechen, die die Siegerarmee in der sowjetischen Besatzungszone beging, darunter die systematische Vergewaltigung von Frauen, dürften es jedoch erschwert haben, die auf die Kapitulation folgende Okkupation als Befreiung wahrzunehmen.
Dabei ist über den Alltag der sowjetischen Besatzer:innen nicht viel bekannt. Das meint Elke Scherstjanoi, die ihr Buch „Sieger leben in Deutschland“ am Dienstag im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus online vorgestellt hat. Die Historikerin hat einen populärwissenschaftlichen Ansatz gewählt, viele Fotos neben Zeitzeug:innen-Interviews veröffentlicht.
Die im Erzgebirge aufgewachsene Autorin hat in der Sowjetunion studiert und kennt das Land gut. In einem Uralstädtchen sprach sie mit einer Hebamme, die 1943 in die Rote Armee eintrat und nach Kriegsende in Leipzig in einem Krankenhaus arbeitete. Ihre Rolle passt nicht zum Bild des wütenden Russen. Mit knapp 20 Jahren reiste sie an freien Tagen durch Deutschland, verbrüderte sich mit Amerikaner:innen. Weitere Porträts liest die Historikerin leider nicht vor. Dabei hätte das dem Abend gutgetan.
Legende von mongolischen Horden
Dass das Gespräch zwischen Scherstjanoi und dem Historiker Wolfgang Benz nicht richtig in Gang kommt, liegt vor allem an letzterem. Benz beansprucht viel Redezeit für sich und lobt seine Kollegin dafür, dass sie Legenden zerstöre, wonach den „tüchtigen russischen Soldaten“ mongolische Horden gefolgt wären, die die Verbrechen gegen die Deutschen begangen hätten.
Scherstjanoi weist dieses Verdienst von sich, diese „kruden Bilder“ ethnisch einheitlicher Truppen seien längst zerstört. 60 bis 80 Prozent der Soldaten in der Roten Armee seien Russen gewesen. 5 bis 10 Prozent waren Weißrussen und Ukrainer, auch Balten, Polen und andere Nationalitäten waren vertreten in gemischten Truppen.
Überrascht hat Scherstjanoi die unter den sowjetischen Zeitzeug:innen weit verbreitete Annahme, dass in der Besatzungszone gar nicht mehr viele Nationalsozialist:innen lebten, „dass man die Hauptschuldigen verurteilt hätte“. Ihr sei mehrfach aufgefallen, dass die sowjetischen Zeitzeug:innen die deutschen Mitbürger:innen nicht nach ihrer NS-Vergangenheit gefragt hätten.
Auf deutscher Seite sei man den Sowjetbürger:innen freilich nicht immer so vorurteilslos begegnet. War man in sowjetischer Uniform unterwegs, war es keine Seltenheit, angefeindet oder sogar mit heißem Wasser übergossen zu werden, erzählt Scherstjanoi.
Das verwundert nicht. Die nationalsozialistische Propaganda saß tief. Wer jahrelang den Hassreden gegen die Sowjetunion gelauscht hatte, vergaß diese nicht über Nacht. Besonders die Verknüpfung zwischen Bolschewismus und Judentum hat dauerhaft Schaden angerichtet. Die Theorie von der „jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung“ findet selbst heute noch Anhänger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen