piwik no script img

„Songs of Gastarbeiter“ Teil ZweiDiscofolk in Almanya

Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext.

Die Nachtigall von Köln: Ausschnitt eines Coverfotos von Yüksel Oezkasap Foto: Trikont

In vielen türkischen Familien gibt es „Gurbetçiler“. Menschen, die in der Fremde leben und ihre Erlebnisse aus der Ferne den Verwandten zu Hause berichten. Aber es gibt nur einen Gurbetçi in Almanya, der beim Erzählen auf den Flügeln einer Saz und einer Wah-Wah-Gitarre davonschwebt und in spacigen Gefilden landet, noch nicht ganz in der Disco, aber auch nicht mehr im Folk. Dieser Gurbetçi taucht in dem sagenhaften Song „Liebe Gabi“ vom Duo Derdiyoklar aus dem Jahr 1981 auf.

Er leidet bitterlich, trotzdem will er nicht mehr zurück in die Türkei, denn er ist längst verwurzelt in Westdeutschland, was im Fall von Derdiyoklar damals der Großraum Stuttgart war. Weil ihm dort die Anerkennung fehlt, er sich ausgenutzt fühlt und diskriminiert, singt der Vortragende zweisprachig über erlittenes Unrecht.

Einer deutschen Freundin berichtet er, was alles falsch läuft: „Helmut Kohl und auch Strauß le le liebe Gabi / Wollen Ausländer raus le le liebe Gabi / Bizler insan değil miyiz le le liebe Gabi / Severek yaşamak varken le le liebe Gabi / Şimdi bir de vize cıktı le le liebe gabi / Nice gönülleri yıktı le le liebe Gabi / Gurbetçiler dertten bıktı le le liebe Gabi / Gülerek yaşamak varken le le liebe Gabi.“

Ehrenwerte Menschen

„Sind wir etwa keine ehrenwerten Menschen?“ (Bizler insan değil miyiz) ist eine rhetorische Frage und sie wird durch das psychedelisch gestotterte „le le liebe Gabi“ verstärkt. Der nachgeschobene Satz „Jetzt wurde auch ein Visum ausgestellt“ (Şimdi bir de vize cıktı) wird durch den charakteristischen Klang von Saz und der Wah-Wah-Gitarre gepolstert. Musik und Text machen „Liebe Gabi“ von Derdiyoklar zu einer Preziose, für die eigens das Genre Disco-Folk erfunden worden zu sein scheint.

Songs of Gastarbeiter

Verschiedene Künstler:Innen: „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ (Trikont/Indigo)

Ursprünglich gab es „Liebe Gabi“ lediglich auf einem Tape-Album des Kassettenlabels Türküola. Vor einigen Jahren tauchte der Song dann auf einer leider nur wenig beachteten Platte des Hamburger Pudelclubs auf. Nun bildet „Liebe Gabi“ das Herzstück der verdienstvollen Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“. Und spätestens jetzt sollte das Lied noch breitere Hörerkreise erreichen.

An seiner Veröffentlichungsgeschichte sieht man schon, dass es auch 61 Jahre nach Beginn des Anwerbeabkommens von türkischen Ar­bei­te­r:In­nen in der BRD Mühe kostet, migrantische Kultur jenseits des türkischen Hochzeitsmusik-Zirkels und einiger Nerds zu etablieren. Das ändert die Reihe „Songs of Gastarbeiter“ auf jeden Fall.

Seit ihrem ersten Teil, 2014 veröffentlicht, ist schon viel passiert, in einigen deutschen Städten gibt es längst regelmäßig Clubabende, bei denen migrantische Musik auch für Hö­re­r:In­nen jenseits ihrer unmittelbaren Zielgruppe gespielt wird. Zusammengestellt haben Teil 1 und die 17 Songs von Teil 2 der Berliner Imran Ayata und der Münchner Bülent Kullukcu.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Aktuelle Botschaften

Und neben dem Hit „Liebe Gabi“ versammeln sie teils noch seltenere und unbekannte, aber nicht minder eindrucksvolle Songs aus einer fernen Zeit. Ihre Musik ist entstanden, bevor es Satellitenschüsseln und Handys gab. Nicht nur an „Liebe Gabi“ ist zu bemerken, wie aktuell ihre Botschaften immer noch sind. Wie rassistisch es früher war und wie und was sich an diesem Zustand dann doch mit der Zeit geändert hat im Zusammenleben in Deutschland.

Übrigens haben Ayata und Kullukcu nicht nur türkischsprachige und türkisch-deutsche Songs ausgegraben, auch solche von griechischen, vietnamesischen, spanischen und südamerikanischen Interpreten sind auf „Songs of Gastarbeiter“ enthalten. Einen Remix von Ozan Ata Cananis Song „Alle Menschen dieser Erde“ haben sie beim Frankfurter Elektronikproduzenten Shantel in Auftrag gegeben. Durch seinen Beitrag für Teil 1 ist der Musiker überhaupt erst wieder aus der Versenkung aufgetaucht und aktiv geworden.

Dazu gibt es Coverversionen, klassische Folktraditionals, aber auch rührselige Schlager und Disco-Folk, nicht nur aus Westdeutschland, auch vietnamesischer Pop aus der DDR ist zu entdecken: „Cherie“ vom Projekt Bayon.

Hervorzuheben wäre auch „Almanya’ya Mecbur Ettin“ von Yüksel Özkasap, der Sängerin, die als „Nachtigall von Köln“ bekannt war. In dem Lied räumt eine Saz, diesmal eingebettet in ein fulminantes Streicherarrangement, den Zweifel der Sängerin, nach Deutschland zurückzukehren, zwar nicht aus, aber lässt die Melancholie des Abschieds erträglich werden.

„Songs of Gastarbeiter“ adressiert auch die migrantische Community, genauer die zweite und dritte Generation: „Unser Blick auf die erste Generation ist […] immer noch geprägt von Vorurteilen und Klischees“, schreiben die beiden Herausgeber in den informativen Linernotes. Das Wirken der ersten Generation werde „noch immer verkannt“.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Liebe Gabi

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Dieser Ignoranz will diese geschichtsträchtige Songkoppelung entgegenwirken. Die Gewerkschaft IG Metall hat ihr Logo schon mal solidarisch auf dem Cover von Teil 2 abgedruckt, wenn jetzt noch die Indie-Gewerkschaft, der Arbeitskreis Dance­floor-Community und die HipHop GmbH beim dritten Teil dazukommen, wäre schon viel erreicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Guter Beitrag!



    Ich glaaube es ja nicht..



    Die Gruppe! Bayon. Schon bin ich auch Gastarbeiter.



    Die hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.



    de.wikipedia.org/wiki/Bayon_(Band)



    ...... Der Fortbestand beruht auf dem Entschluss von Sonny Thet, nach dem Umsturz in-! Kambodscha!- nicht in seine Heimat zurückzukehren. Tatsächlich wurden der größte Teil seiner Familie und der ehemalige Bayon-Cellist Li Song Leng von den Roten Khmer umgebracht....



    O Mangobaum



    www.youtube.com/watch?v=VRGcT0T0sEw



    Stell dich mitten in den Regen



    www.youtube.com/watch?v=gCmCQq8fOa4