piwik no script img

Solidarität mit PalästinaAufgeheizte Stimmung

Der Prozess gegen einen Neuköllner Lehrer, der einen Schüler wegen des Zeigens einer Palästinaflagge geschlagen haben soll, wurde eingestellt.

Eine Palästina-Flagge löste den Vorfall auf dem Schulhof aus Foto: dpa

Berlin taz | Es ging um eine Palästina-Fahne. Schüler des Neuköllner Ernst-Abbe-Gymnasiums hatte sie am 9. Oktober 2023, zwei Tage nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas in Israel, auf dem Schulhof herumgetragen. Ein Lehrer hatte versucht, das zu unterbinden. Es kam zu Handgreiflichkeiten mit einem Schüler. Von wem die Angriffe ausgingen, wer wen wie attackierte, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Abschließende Klarheit brachte auch der Prozess nicht, der am Freitag vor dem Amtsgericht Tiergarten stattfand. Angeklagt war ein 62-jähriger Lehrer wegen Körperverletzung im Amt. Laut Anklage soll er dem inzwischen 16-jährigen Schüler mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Gegen den Schüler läuft ein gesondertes Verfahren, die Anklage ist noch nicht zur Hauptverhandlung zugelassen worden.

Seit dem Vorfall sei er erwerbsunfähig und in psychotherapeutischer Behandlung, sagte der Angeklagte, der in der Schule Sport und Geografie unterrichtet hatte, am Freitag. Ursprünglich war er per Strafbefehl zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt worden – dagegen hatte er aber Einspruch eingelegt.

Vor Gericht begründete er sein Einschreiten auf dem Schulhof damit, dass politische Demonstrationen an Schulen nicht zulässig seien. Allerdings sei ihm nicht bewusst gewesen, wie aufgeheizt die Stimmung war, weil viele Schüler des Gymnasiums persönliche Verbindung zum Gazastreifen hätten.

Fahne weitergereicht

Zunächst habe eine vermummte Person auf dem Schulhof eine Palästina-Flagge gezeigt, diese sei dann an andere weitergereicht worden. Schließlich habe sie der Schüler gehalten, mit dem es dann zur körperlichen Auseinandersetzung gekommen sei.

Er habe den Schüler aufgefordert, die Fahne wegzupacken und mit zur Schulleitung zu kommen, so der Angeklagte weiter, dem sei der Schüler aber nicht gefolgt. Stirn zu Stirn hätten sie voreinander gestanden. Dann habe der Schüler einen Kopfstoß nach vorn gemacht, „reflexhaft stieß ich ihn weg“. Den Schüler absichtlich ins Gesicht geschlagen habe er nicht.

Die Situation sei für ihn eigentlich schon beendet gewesen, als der Schüler mit ausgestrecktem Bein auf ihn zugesprungen und ihm einen Tritt in den Bauch verpasst habe. Durch den Tritt sei er zu Boden gegangen, der Schüler sei Kampfsportler.

Der Lehrer sagte mit ruhiger Stimme aus, aber Schweiß im Gesicht zeigte seine Anspannung. Er sei viele Jahre an der Schule gewesen. Mit über 90 Prozent habe das Ernst-Abbe-Gymnasium einen hohen Migrantenanteil. Es gebe Probleme, die andere Schulen nicht hätten, insbesondere soziale Probleme. Mit seiner Fächerkombination hätte er jederzeit woandershin wechseln können, habe sich aber dagegen entschieden.

Eigentlich für beliebt gehalten

Er sei gern an der Schule gewesen, habe sich auch für relativ beliebt gehalten. Wenn Schüler nach vielen Jahren gekommen seien und erzählt hätten, wozu sie es in ihrem Leben gebracht haben, „hatten meine Kollegen und ich immer das Gefühl, wir haben einen guten Job gemacht“.

Nach dem Vorfall auf dem Schulhof habe ihn die Polizei als gefährdete Person eingestuft und gewarnt, sich auf keinen Fall mehr in der Schule zu zeigen, so der Angeklagte weiter. Vier Wochen nach dem Vorfall sei er dennoch noch einmal dort gewesen, an einem Wandertag, wo er niemanden in der Schule glaubte. Eine Schülerin habe ihn da fotografiert. Das Foto sei mit seinem Namen und einem Aufruf ins Internet gestellt worden: „Wer ihn sieht, soll ihn behindert schlagen“, rekapitulierte ihn der Angeklagte.

Der Schüler wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit als Zeuge gehört. Vertreten wurde er im Prozess vom Nebenklagevertreter Ahmed Abed, Abgeordneter der Linksfraktion in der Neuköllner BVV. Gezeigt wurde vor Gericht auch ein auf dem Schulhof aufgenommenes bruchstückhaftes Handyvideo des Vorfalls, das danach in den Medien gelandet war. Zwischen Abed und dem Anwalt des Lehrers kam es zum Disput um die Interpretation der gefilmten Vorgänge.

Hunderttausende Klicks

Mit einer Geldauflage von 800 Euro wurde das Verfahren schließlich eingestellt. Schon die Staatsanwaltschaft habe den Fall als minder schwer eingestuft, so die Begründung der Richterin. Der Lehrer sei seit dem Vorfall arbeitsunfähig, dazu komme die erhebliche mediale Aufmerksamkeit. Das Handyvideo und der im Internet verbreitete Aufbruch, ihm zu schaden, seien hunderttausende Male geklickt worden.

Nebenklagevertreter Abed bezeichnete den angeblichen Kopfstoß seines Mandanten nach dem Prozess gegenüber der Presse „als Lügengeschichte des Lehrers“. Der Schüler habe deshalb die Schule wechseln müssen. Dass die Staatsanwaltschaft gegen ihn Anklage erhoben habe, zeige, „wie ungebremst der antipalästinensische Rassismus in den Institutionen fortgeschritten“ sei.

In Verbindung mit dem Aufruf im Internet steht eine zur Tatzeit 14-jährige Schülerin in der kommenden Woche unter Ausschluss der Öffentlichkeit vor Gericht, wie eine Justizsprecherin bestätigte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Auf dem Video von dem Vorfall ist eindeutig zu erkennen, dass der angebliche Kopfstoß frei erfunden ist. Wer sich von dem Zeigen einer palästinensischen Flagge derart provoziert fühlt, dass er meint einen 14 jährigen ins Gesicht schlagen zu müssen, hat offensichtlich nichts in einem pädagogischen Beruf zu suchen. Unfassbar, dass der Angeklagte weiterhin als Lehrer arbeiten darf. Unfassbar auch, dass man den Kommentarbereich der Taz inzwischen nur noch schwer von dem der Jungen Freiheit unterscheiden kann.

  • "am 9. Oktober 2023, zwei Tage nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas in Israel"

    Das war keine Solidarität sondern das Feiern von einem Terrorangriff. Und es war richtig vom Lehrer einzugreifen.

    Antisemitismus von links und im Islam ist so alt wie die Bewegungen selbst und nicht erst seit dem 7. Oktober.

    Viel zu lange wurde sich bei diesem Thema nur auf "rechten Antisemitismus" konzentriert

    www.nzz.ch/feuille...hleiert-ld.1776548

    www.bpb.de/themen/...er-antisemitismus/

    www.bpb.de/themen/...m-linken-spektrum/

    Es gehört einfach viel mehr Aufklärung gerade an den Schulen. Ich denke kein Kind wird antisemitisch geboren. Wahrscheinlich sind es lang gelebte Feindschaften innerhalb der Familien aus der Heimat. Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbrechen. Dafür ist mehr Aufklärung nötig, mehr couragierte Lehrkräfte und mehr Rückhalt aus der Bevölkerung

  • Der Lehrer hat eine deutlich als politisch lesbare und damit auf dem Schulhof angesagt verbotene Aktion beendet. Das ist zumindest nach der Schilderung hier nachvollziehbar und wohl verhältnismäßig geschehen (und dieser Gewaltaufruf ist erschreckend).







    @A. Schäfer: Am 9., wie wir eigentlich doch wissen, gingen bereits Netanyahus Bomben und Raketen massiv auf auch zivile Gebäude und Infrastruktur nieder. Eine Israelfahne etwa wäre wohl genauso als politische Demonstration und untersagt gewertet worden, nehme ich an.



    Universal heißt, nachvollziehbare Prinzipien transparent zu verfolgen. Nicht ein "Schätzchen" Israel oder Marokko oder Palästina oder Molwanien anders zu behandeln als andere. Das würden noch die jüngsten Schülers nämlich merken.

    Was ich vorbeugend erkläre: wer den Unterschied zwischen Anti-Handeln-Netanyahu, Anti-Handeln-Israels und Anti-Judentum nicht hinbekommt, sei es als Täter, sei es als Meinungsäußerer, fände genügend etwa bei der Bundeszentrale für politische Bildung zum ruhigen, tiefen Nachlesen zuvor. Und findet als Übergriffiger gegen Juden Widerstand gegen Antisemitismus genauso wie gegen andere R_ssismen!

  • Nur mal so, zu dem Zeitpunkt der Provokation, am 9. waren die Palästinenser allein die Täter, also ist die Provokation antiisraelisch einzustufen. Wer sich hier, auch angesichts der allgemein bekannten Staatsräson gegenüber Israel, die aus einer historischen Verantwortung entstanden ist, darüber beschwert, dass er einen Terrorangriff nicht in einer staatlichen Schule abfeiern darf, sollte mal lieber in sich gehen. Es wird niemand gezwungen hier unter den gegebenen Gesetzen und Regeln zu leben und die können auch nicht nach eines jeden Interessen geändert werden.



    Wer nicht ein bischen Anstand besitzt sollte andere nicht des Rassismus bezichtigen. In der palästinensichen Blase in Neukölln können keine anderen Regeln gelten.

  • Es ist gut, dass das Verfahren eingestellt wurde; noch besser wäre ein Freispruch gewesen. Beschämend der Anwalt des Schülers, der reflexhaft von antipalästinensischen Rassismus schwadroniert. Ein Schulwechsel ist noch das mindeste wenn man bedenkt, dass der Schüler den Lehre körperlich angegangen ist. Und für die Schülerin wäre eine spürbare Strafe wünschenswert angesichts dieses Aufrufes sonst haben wir irgendwann unseren eigenen Fall Paty zu betrauern.