Solidarität mit Palästina: Aufgeheizte Stimmung
Der Prozess gegen einen Neuköllner Lehrer, der einen Schüler wegen des Zeigens einer Palästinaflagge geschlagen haben soll, wurde eingestellt.
Abschließende Klarheit brachte auch der Prozess nicht, der am Freitag vor dem Amtsgericht Tiergarten stattfand. Angeklagt war ein 62-jähriger Lehrer wegen Körperverletzung im Amt. Laut Anklage soll er dem inzwischen 16-jährigen Schüler mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Gegen den Schüler läuft ein gesondertes Verfahren, die Anklage ist noch nicht zur Hauptverhandlung zugelassen worden.
Seit dem Vorfall sei er erwerbsunfähig und in psychotherapeutischer Behandlung, sagte der Angeklagte, der in der Schule Sport und Geografie unterrichtet hatte, am Freitag. Ursprünglich war er per Strafbefehl zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt worden – dagegen hatte er aber Einspruch eingelegt.
Vor Gericht begründete er sein Einschreiten auf dem Schulhof damit, dass politische Demonstrationen an Schulen nicht zulässig seien. Allerdings sei ihm nicht bewusst gewesen, wie aufgeheizt die Stimmung war, weil viele Schüler des Gymnasiums persönliche Verbindung zum Gazastreifen hätten.
Fahne weitergereicht
Zunächst habe eine vermummte Person auf dem Schulhof eine Palästina-Flagge gezeigt, diese sei dann an andere weitergereicht worden. Schließlich habe sie der Schüler gehalten, mit dem es dann zur körperlichen Auseinandersetzung gekommen sei.
Er habe den Schüler aufgefordert, die Fahne wegzupacken und mit zur Schulleitung zu kommen, so der Angeklagte weiter, dem sei der Schüler aber nicht gefolgt. Stirn zu Stirn hätten sie voreinander gestanden. Dann habe der Schüler einen Kopfstoß nach vorn gemacht, „reflexhaft stieß ich ihn weg“. Den Schüler absichtlich ins Gesicht geschlagen habe er nicht.
Die Situation sei für ihn eigentlich schon beendet gewesen, als der Schüler mit ausgestrecktem Bein auf ihn zugesprungen und ihm einen Tritt in den Bauch verpasst habe. Durch den Tritt sei er zu Boden gegangen, der Schüler sei Kampfsportler.
Der Lehrer sagte mit ruhiger Stimme aus, aber Schweiß im Gesicht zeigte seine Anspannung. Er sei viele Jahre an der Schule gewesen. Mit über 90 Prozent habe das Ernst-Abbe-Gymnasium einen hohen Migrantenanteil. Es gebe Probleme, die andere Schulen nicht hätten, insbesondere soziale Probleme. Mit seiner Fächerkombination hätte er jederzeit woandershin wechseln können, habe sich aber dagegen entschieden.
Eigentlich für beliebt gehalten
Er sei gern an der Schule gewesen, habe sich auch für relativ beliebt gehalten. Wenn Schüler nach vielen Jahren gekommen seien und erzählt hätten, wozu sie es in ihrem Leben gebracht haben, „hatten meine Kollegen und ich immer das Gefühl, wir haben einen guten Job gemacht“.
Nach dem Vorfall auf dem Schulhof habe ihn die Polizei als gefährdete Person eingestuft und gewarnt, sich auf keinen Fall mehr in der Schule zu zeigen, so der Angeklagte weiter. Vier Wochen nach dem Vorfall sei er dennoch noch einmal dort gewesen, an einem Wandertag, wo er niemanden in der Schule glaubte. Eine Schülerin habe ihn da fotografiert. Das Foto sei mit seinem Namen und einem Aufruf ins Internet gestellt worden: „Wer ihn sieht, soll ihn behindert schlagen“, rekapitulierte ihn der Angeklagte.
Der Schüler wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit als Zeuge gehört. Vertreten wurde er im Prozess vom Nebenklagevertreter Ahmed Abed, Abgeordneter der Linksfraktion in der Neuköllner BVV. Gezeigt wurde vor Gericht auch ein auf dem Schulhof aufgenommenes bruchstückhaftes Handyvideo des Vorfalls, das danach in den Medien gelandet war. Zwischen Abed und dem Anwalt des Lehrers kam es zum Disput um die Interpretation der gefilmten Vorgänge.
Hunderttausende Klicks
Mit einer Geldauflage von 800 Euro wurde das Verfahren schließlich eingestellt. Schon die Staatsanwaltschaft habe den Fall als minder schwer eingestuft, so die Begründung der Richterin. Der Lehrer sei seit dem Vorfall arbeitsunfähig, dazu komme die erhebliche mediale Aufmerksamkeit. Das Handyvideo und der im Internet verbreitete Aufbruch, ihm zu schaden, seien hunderttausende Male geklickt worden.
Nebenklagevertreter Abed bezeichnete den angeblichen Kopfstoß seines Mandanten nach dem Prozess gegenüber der Presse „als Lügengeschichte des Lehrers“. Der Schüler habe deshalb die Schule wechseln müssen. Dass die Staatsanwaltschaft gegen ihn Anklage erhoben habe, zeige, „wie ungebremst der antipalästinensische Rassismus in den Institutionen fortgeschritten“ sei.
In Verbindung mit dem Aufruf im Internet steht eine zur Tatzeit 14-jährige Schülerin in der kommenden Woche unter Ausschluss der Öffentlichkeit vor Gericht, wie eine Justizsprecherin bestätigte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“