Solidarisches Grundeinkommen: Der Müller-ÖBS kommt
Der Senat hat das Beschäftigungsprogramm für bis zu 1.150 Arbeitslose beschlossen. Erreichen soll es Menschen, die seit drei Jahren arbeitslos sind.
Das Projekt bietet Menschen, die ein bis drei Jahre arbeitslos sind, gemeinwohlorientierte Arbeit in Verwaltungen, landeseigenen Betrieben oder bei sozialen Trägern, bezahlt nach Tarif oder Mindestlohn. Findet der oder die Betreffende innerhalb von fünf Jahren keinen neuen Job, wird er oder sie unbefristet übernommen.
Pro Jahr sind dafür gut 30 Millionen Euro im Haushalt eingeplant, nach einigem Zögern von Linken und Grünen wurden sie kürzlich freigegeben. Ursprünglich wollte Müller vier- bis fünftausend solcher Jobs schaffen – bundesweit, wie er am Dienstag sagte. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kam ihm mit einem Bundesprogramm dazwischen. Nun sollen es bis 2020 gut 1.100 Jobs in Berlin werden.
„Ich setze große Hoffnungen auf dieses Programm“, erklärte Müller. Er wolle nicht zusehen, wie Menschen nach einem Jahr Arbeitslosengeld I von einer kurzfristigen Maßnahme in die nächste gesteckt würden, permanent von Leistungskürzungen bedroht. „Viele empfinden das als entwürdigend“, so Müller.
Mit dem SGE liege nun erstmals eine Alternative zu Hartz IV vor. Als Beispiele für Jobs nannte Müller „Schulorganisationsassistenten“, die Lehrkräfte im Schulalltag unterstützen sollen, Mobilitätshelfer bei der BVG, „Concièrgedienste“ bei den Wohnungsbaugesellschaften. Ob das funktioniert, soll in den kommenden fünf Jahren laufend evaluiert und angepasst werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!