Software-Update trotz Verdacht: VW schummelte zweimal
Als der Autokonzern schon unter Betrugsverdacht stand, spielte er ein Software-Update in den USA auf. Die US-Umweltbehörden sind not amused.
Neu an der Software war, dass auch die Stellung des Lenkrads erfasst wurde. Zu diesem Schluss kamen Informatik-Experten, die im Auftrag des NDR die Steuerungssoftware des US-Passat vor und nach der Überarbeitung untersucht haben.
Die kalifornische Umweltbehörde Carb hatte Volkswagen im Frühsommer 2014 aufgefordert, zu hohe Stickoxidwerte bei Dieselautos im Straßenbetrieb zu erklären. Die Wolfsburger hatten daraufhin Ende 2014, Anfang 2015 rund 500.000 betroffene Fahrzeuge in die Werkstätten gerufen. Bei einem Teil davon wurde das Software-Update aufgespielt. Bislang ist bekannt, dass die Wagen auch danach die Grenzwerte überschritten. Als die Umweltbehörde das merkte, intensivierte sie ihre Prüfung – und entdeckte die illegale Abschalteinrichtung.
„Das wird die Strafzahlungen beeinflussen, denn das zeigt die Haltung von VW von Anfang an, nicht mit uns zu kooperieren, um Schaden für die Umwelt abzuwenden“, sagte Carb-Sprecher Stanley Young am Freitag dem ARD-Morgenmagazin. VW äußerte sich nicht. Ein Sprecher sagte: „Der gesamte Themenkomplex wird derzeit intensiv untersucht. Vor Abschluss der internen und externen, unabhängigen Untersuchungen können wir hierzu jedoch keine Auskunft geben.“
Bundesregierung vertraut VW
Die Bundesregierung stellte sich indes hinter das Unternehmen: „Wir haben größtes Vertrauen, dass es die Aufklärung der ganzen Angelegenheit in bester Weise abwickelt und auch in den USA zu einem guten Ergebnis kommt“, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums in Berlin.
Bereits im Mai 2014 – und damit fast eineinhalb Jahre vor Bekanntwerden der Affäre um manipulierte Abgaswerte – wurde der damalige Vorstandschef Martin Winterkorn in einem Vermerk über Unregelmäßigkeiten bei Diesel-Motoren informiert. Nach VW-Darstellung ist unklar, ob er diese Notiz, die seiner umfangreichen Wochenendpost beigelegt war, überhaupt zur Kenntnis genommen hat.
Am 18. September vergangenen Jahres machte die US-Umweltbehörde EPA den Vorgang öffentlich. VW räumte die Manipulationen, die weltweit rund elf Millionen Fahrzeuge betreffen, daraufhin öffentlich ein. Dem Konzern drohen wegen Verstößen gegen US-Umweltgesetze hohe Strafzahlungen sowie Schadenersatzforderungen von Autohaltern und Anlegern.
Volkswagen plant im Zuge der Abgaskrise in Deutschland einen massiven Stellenabbau. In den Büro-Abteilungen solle die Zahl der Arbeitsplätze bis Ende 2017 um rund 3000 Stellen sinken, sagten zwei mit den Zusammenhängen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag. Wegen der bei VW geltenden Beschäftigungssicherung solle niemand entlassen werden. Das Personal solle vielmehr durch Altersteilzeit, die Nichtbesetzung frei werdender Stellen und die Versetzung in andere Abteilungen verringert werden.
Insgesamt arbeiten bei VW in Westdeutschland rund 115.000 Mitarbeiter nach Haustarif, ein Drittel davon in Büro-Bereichen. Etwa zehn Prozent davon sollen wegfallen. Der Konzern äußerte sich nicht zur Zahl der geplanten Stellenstreichungen. Die Meldung führte auch zu Verwerfungen zwischen dem Land Niedersachsen als zweitgrößtem Anteilseigner und dem Autobauer. Wirtschaftsminister Olaf Lies, der wie Ministerpräsident Stephan Weil (beide SPD) im VW-Aufsichtsrat sitzt, ließ am Freitag über seinen Sprecher erklären: „Der Minister ist sehr verärgert über die Kommunikation bei VW; da werden spekulativ Zahlen in die Welt gesetzt, die offiziell nicht kommuniziert wurden.“
Lies war am Vorabend von der Opposition im niedersächsischen Landtag scharf attackiert worden, weil dem SPD-Politiker der geplante Abbau Tausender Stellen bei Volkswagen nicht bekannt war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird