piwik no script img

Logo klima update°
Foto: Kristin Rabaschus

So stark hat sich Deutschland erhitzt Die drei wichtigsten Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Deutschland ist schon 2,5 Grad wärmer als früher. Die EU-Kommission knickt vor Autokonzernen ein. Der klimafreundliche Hochofen kommt wohl bald.

Berlin taz | 2024 stiegen die Temperaturen in Deutschland um 0,3 Grad – laut dem Deutschen Wetterdienst ein „ungewöhnlich großer“ Anstieg für nur ein Jahr. Die Behörde folgt jetzt auch anderen Klimaforschenden und geht in ihren Darstellungen zur Erwärmung in Deutschland nicht mehr von einem linearen Trend aus, sondern von einer sich stärker beschleunigenden Entwicklung. Darüber sprechen Susanne Schwarz und Sandra Kirchner im klima update°.

Die EU-Kommission will zu klimaschädlichen Autokonzernen die eigentlich anfallenden Strafzahlungen vorerst ersparen. Sie sollen aktuelle Verfehlungen ihrer CO2-Vorgaben später ausgleichen dürfen. Dabei waren sowohl Klimaziele, als auch Sanktionen lange Jahre bekannt. Auch das Verbrenner-Aus 2035 wackelt.

Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp plant den ersten klimafreundlichen Hochofen – in Duisburg soll bald grüner Stahl produziert werden. Das Problem: Dafür braucht man grünen Wasserstoff und von dem gibt es bisher und laut Studien auch absehbar viel zu wenig. Das kommt nicht von ungefähr.

klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Soweit Hersteller Ihre Ziele für 2025 sowieso reißen, hat es sogar einen gewissen Reiz, ihnen Anreize für eine Übererfüllung in 2026 und 2027 zu geben. Ein Teil der Pönale müsste allerdings bleiben und es ist auch überlegenswert, ob zusätzliche China-Importe in diesen Jahren anerkannt werden sollten.