Skandalöser Polizeieinsatz: Die Drogen-Razzia war illegal
Die Durchsuchung des Wohnprojektes „Plan B“ auf St. Pauli war rechtswidrig, stellte ein Gericht nun fest. Bewohner sprechen von „bewaffnetem Einbruch“.
Am Abend des 18. Juli 2016 waren mehrere Dutzend Polizeifahrzeuge und 250 BeamtInnen vor der ehemals besetzten Häuserzeile aufgefahren und hatten das Areal am Hafenrand abgeriegelt. Fast zeitgleich stürmten am oberen Hafenrand in der Bernhard-Nocht-Straße mehrere Dutzend vermummte, mit Maschinenpistolen bewaffnete Spezialkräfte einer Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit das Wohnprojekt. Sie brachen dessen Tür auf, obwohl eine Bewohnerin angeboten hatte, bei Vorlage eines Durchsuchungsbeschlusses die Tür aufzuschließen.
Mit vorgehaltenen Schusswaffen forderten die PolizistInnen die anwesenden BewohnerInnen auf, ihre Hände hoch zu nehmen. Parallel dazu rissen am südlichen Teil des Areals Polizisten im Hinterhof das unverschlossene Gartentor nieder, um mutmaßliche Dealer festzunehmen. Sie führten 34 Afrikaner in Handschellen ab, die vor der Polizei in den Garten geflüchtet waren.
Die Federführung des überzogenen Einsatzes lag in der Hand des Leiters der im April zuvor eingerichteten Task Force Drogen, Enno Treumann. Die rechtliche Grundlage dafür sollte der besagte Durchsuchungsbeschluss eines Amtsrichters sein, der vage den Verdacht auf „Beihilfe zum unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln“ gegen einen „noch nicht identifizierten Wohnungsinhaber“ in der Bernhard-Nocht-Straße formulierte.
Gefunden wurde nichts
„Unbestimmter geht’s nicht mehr“, kommentierte schon damals die Rechtsanwältin Fenna Busmann den Beschluss. Der Polizeisprecher Holger Vehren hatte das Vorgehen kurz nach der Durchsuchung so begründet: „Die Fahnder hatten Erkenntnisse darüber, dass mutmaßliche Händler von Betäubungsmitteln sich Kontrollen entziehen und dafür eine Wohnung in der Bernhard-Nocht-Straße sowie einen angrenzenden Hinterhof als Rückzugsort nutzen.“ Gefunden wurde bei der Razzia im Haus allerdings nichts, die BeamtInnen beschlagnahmten lediglich eine Verteilersteckdose, die aus dem Fenster hing.
Die Unbestimmtheit des Beschlusses hatte bei den Einsatzkräften vor Ort offensichtlich für Irritationen gesorgt – sie wussten wohl nicht, welche Räume sie durchsuchen sollten. So interpretiert es jedenfalls das Amtsgericht.
„Das Gericht bestätigt mit seiner Feststellung den Eindruck, dass es sich bei dem Einsatz in unserer Wohnung weniger um eine Hausdurchsuchung als um einen bewaffneten Einbruch handelte, der die Einschüchterung der BewohnerInnen zum Ziel hatte“, erklären die BewohnerInnen des Projekts in einer Stellungnahme. Der Anwalt Lino Peters, der auch die betroffene Bewohnerin der durchsuchten Wohnung vertritt, sagt: „Aus juristischer Sicht war der Polizeieinsatz ein Skandal. Für das Eindringen in die Wohnung meiner Mandantin gab es keinerlei Rechtsgrundlage.“
In der Erklärung des Wohnprojekts heißt es weiter, die Rechtswidrigkeit des Einsatzes füge sich in das Bild, das auch die brutale Repression während und im Nachgang des G20-Gipfels zeichne. „Rechtliche Vorgaben gelten der Polizei zunehmend als lästige Fesseln im Kampf gegen linke Strukturen“, so die BewohnerInnen. „Die Polizei handelt willkürlich und als eigenständiger politischer Akteur immer häufiger nach der Maxime: Erst schlagen, dann fragen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm