Sitzung des Berliner Senats: Neue Gesichter, neue Gesetze
Die gerade ins Amt gekommene schwarz-roten Landesregierung stoppt den noch offenen Teil des Mobilitätsgesetzes und kündigt eine Überarbeitung an.
Es ist der erste Auftritt von Stefan Evers in der Pressekonferenz nach der dienstäglichen Senatssitzung. Die anwesenden Journalisten erleben einen Mann, der in seiner neuen Rolle als Finanzsenator durchaus gemäßigter redet als noch zuvor in seiner Position als langjähriger CDU-Generalsekretär. Als solcher hatte er 2017 mit Blick auf das Haus Rigaer Straße 94 gefordert, „dieses Nest von Linksfaschisten“ auszuräuchern.
Nun, als neuer Verwalter eines über jährlich 38 Milliarden Euro großen Berliner Haushalts, klingt es nüchterner, wenn er von der Vorbereitung des Senats auf die Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch berichtet. Dort gehe es bei den Forderungen an die Bundesregierung auch um einen „erklecklichen Betrag für den Landeshaushalt“.
Unaufgeregt kontert Evers auch Vorwürfe, nach denen die neue Regierung auf Kosten der Allgemeinheit großzügig neue Leitungsposten schafft: „Es wird deutlich weniger sein, als man denkt“, sagt er, denn es würden auch Leitungsstellen gestrichen.
Neben Evers sitzt der neue Senatssprecher: Michael Ginsburg, bislang Pressesprecher der Berliner CDU, ist seit 2014 nach vier Frauen der erste Mann, der die Pressearbeit im Roten Rathaus leitet. „Kommissarisch“ steht auf dem weißen Kärtchen vor ihm in Klammern hinter seinem neuen Titel. „Bis auf Weiteres“, soll das heißen, mehr mag der 39-Jährige dazu nicht sagen, der bis 2014 als Schauspieler in etlichen deutschen Fernseh- und Filmproduktionen mitgespielt hat.
Interessanterweise erst per E-Mail am späteren Nachmittag nachgereicht: Ein Beschluss des Senats, den von der rot-grün-roten Vorgängerregierung im Januar, kurz vor der Wahl, beschlossenen Entwurf für den Wirtschaftsverkehrsteil des Mobilitätsgesetzes nicht am Donnerstag ins Abgeordnetenhaus einzubringen.
Stattdessen wird eine Überarbeitung angekündigt und die neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) zitiert, man brauche „sinnvolle Regelungen für einen gut aufeinander abgestimmten Verkehrsmix“. Die Industrie- und Handelskammer kommentierte am Dienstagnachmittag als Erste den Beschluss: „Das Bessere ist der Feind des Guten, das gilt auch für Gesetzesentwürfe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!