Situation in Kliniken und Heimen: Pflegekräfte oft und lange krank
Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie.
Die Krankenkasse hat für diese Statistik Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer Versicherten ausgewertet. Danach war im vergangenen Jahr der Krankenstand unter den Pflegekräften mit 8,8 Prozent überdurchschnittlich hoch – der Bundesdurchschnitt für alle Berufsgruppen lag bei 5 Prozent. Das führte die Kasse auf die gestiegene Arbeitsbelastung während der Pandemie zurück. Die Situation der Pfleger*innen habe sich noch einmal verschärft, hieß es.
Daten anderer Krankenkassen belegen, dass in der Gesundheitsbranche besonders viele erkrankten. Laut der AOK ist auffällig, dass bei den Pflegeberufen eine deutlich höhere Zahl von Corona-Infektionen dokumentiert ist als bei anderen Berufen. Doch mit Corona allein lassen sich die vielen Ausfälle nicht erklären.
Die Krankheitsfälle bei Pfleger*innen waren schon in den Jahre vor der Pandemie über dem Durchschnitt. Das zeigen unter anderem die Daten zwischen 2016 und 2018, welche die Barmer Krankenkasse in ihrem Pflegereport 2020 veröffentlichte. Demnach waren vor allem Altenpfleger*innen betroffen, die überdurchschnittlich oft wegen psychischer Belastung und Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems krankgeschrieben wurden. Andere Gründe für eine Krankschreibung wie Probleme mit der Verdauung waren im Vergleich zu den meisten Berufen sogar unterdurchschnittlich.
Im Rahmen der jüngsten KKH-Auswertung empfiehlt eine Expertin der Krankenkasse, die tägliche Arbeitsbelastung zu reduzieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!