piwik no script img

Silvia Neid bleibt Bundestrainerin„Dies ist ein Zeichen“

Am Sonntag eröffnet in Berlin die Nationalmannschaft der Frauen die Fußball-WM. Rechtzeitig vorher verlängert der DFB den Vertrag mit Bundestrainerin Silvia Neid bis 2016.

Kann beruhigt in die WM gehen: Silvia Neids Vertrag wurde verlängert Bild: dpa

BERLIN taz | Wer noch irgendeinen Restzweifel gehegt haben sollte, dass der Deutsche Fußball-Bund (DFB) für die am Sonntag beginnende Frauenfußball-Weltmeisterschaft im eigenen Lande vielleicht doch nicht an alles gedacht hat, der wurde am Dienstag in Berlin eines Besseren belehrt. Auf der ersten Pressekonferenz am Eröffnungsspielort wartete DFB-Präsident Theo Zwanziger mit einer „Neuigkeit“ auf. Er gab bekannt, dass der Verband den Vertrag von Bundestrainerin Silvia Neid um drei weitere Jahre bis 2016 verlängert hat.

Neid bekundete daraufhin brav ihre Freude über diesen Beweis der Wertschätzung ihrer Arbeit. Und sie übersetzte ganz konkret die Botschaft, die diese Mitteilung transportieren sollte: „Dies ist ein Zeichen: Wir vertrauen dir, egal was bei der WM rauskommt.“

Spätestens seit den überzeugenden Vorbereitungsspielen des Nationalteams (4 Siege, 15:0 Tore) können sich die Experten landesweit ja nur einen Weltmeister vorstellen. Diesem immensen Erwartungsdruck wollte der DFB knapp vor Turnierbeginn tatkräftig etwas entgegensetzen.

Und Silvia Neid nutzte auch die Gelegenheit, bei der Frage nach dem Minimalziel bei der WM ihr Team weiter zu entlasten: „Wenn wir unter die letzten vier kommen, ist das für uns ein Riesenerfolg“, behauptete sie. Ein Ausscheiden in der Vorrunde sei zwar enttäuschend, aber möglich.

Ob der DFB auf diese Weise den öffentlichen Erwartungsdruck unter Kontrolle bekommen wird, mag man bezweifeln. Die 47-jährige Neid gab sich jedenfalls demonstrativ gelassen: „Ich bin relaxt.“

Ein Kribbeln hätte sie vor dem ersten Spiel gegen Kanada noch nicht verspürt. Und sie gab Auskunft über ihren eigenen Emotionsfahrplan: „Das Kribbeln kommt, glaube ich, am Donnerstag.“

In größter Harmonie spielten sich Zwanziger und Neid die Bälle zu. Zwanziger stimmte sein schon vielfach vorgetragenes Loblied auf den Frauenfußball an: „Das ist ein wunderbares Produkt.“

Und Neid berichtete, mit welcher Vorfreude sie dem Eröffnungsspiel entgegensehe: „75.000 Zuschauer, die nur wegen den Frauen zum Fußball kommen, das hat es noch nicht gegeben.“

Fragen zum Männerfußball und der Causa Michael Ballack wurden ausdrücklich für unerwünscht erklärt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!