piwik no script img

Siedler in JerusalemHass auf alles Nichtjüdische

Siedler wollen Jerusalems Altstadt judaisieren. Davon bedroht sind Palästinenser, Araber und Armenier. Sie erleben nahezu täglich Gewalt.

Gedenken an die vom israelischen Militär erschossene Journalistin Shirin Abu Akleh Foto: Mussa Qawasma/reuters

D as weiche Licht des frühen Abends lag über dem griechisch-orthodoxen Friedhof am Rande der Jerusalemer Altstadt. Das schwere Tor war geschlossen. Doch als ich meinen Wunsch durch die schwere graue Eisentür rief, das Grab von Shirin Abu Akleh sehen zu wollen, öffnete sich das Tor wie von Zauberhand. Den Wärter freut’s, wenn die Königin seines Friedhofs Besuch bekommt. Die Al-Jazeera-Reporterin, erschossen vom israelischen Militär, hat ein prächtiges Marmorgrab, mit einem Foto, als spräche sie noch vom Bildschirm, und einem marmornen Mikrofon.

Als sie beerdigt wurde, vor gut einem Jahr, läuteten die Kirchenglocken der Altstadt, selbst die tiefe Glocke der deutschen Benediktinerabtei, die an den Friedhof grenzt, stimmte ein. Das Läuten erinnerte daran, dass die Altstadt an ihren Bewohnern gemessen überwältigend palästinensisch ist – und ausgestattet mit israelischen Überwachungskameras auf Schritt und Tritt.

Die Annexion Ostjerusalems mitsamt der Altstadt vor 44 Jahren war für den Rest der Welt immer null und nichtig, und nun steht seit dem Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs obendrein fest: Die Besatzung an sich ist völkerrechtswidrig. Man bewegt sich also in der Altstadt zwischen allerlei fröhlich-touristischem Tand in einem doppelt illegal überschriebenen Raum.

Von Shirin Abu Aklehs Grab war es ein kurzer Fußweg zum armenischen Viertel, wo Aktivisten in einem Protestcamp ausharren, zum eigenen Schutz ihrerseits mit Überwachungskameras nach allen Seiten. Wie andere christliche Gemeinden zuvor kämpfen die Armenier gegen aggressive Siedlergangs, die Geschäftsleute bedrohen und Priester bespucken. Länger als ein halbes Jahr besteht schon das Camp, ein Unterstand aus Pressplatten mit Sofas, Fernseher, allerlei Slogans und einer historischen Karte, auf der die Fluchtrouten des Genozids verzeichnet sind – eine führte nach Jerusalem. Draußen aus Bauschutt ein kleiner symbolischer Berg Ararat.

„Ich bin Jerusalemer“

Manche der Aktivisten betrachten sich als armenische Palästinenser, bei Israels Staatsgründung 1948 wurden auch viele Armenier vertrieben. Andere sagen, so wie Hagop Djernazian, der Sprecher des Camps: „Ich bin Jerusalemer, Jerusalem ist meine Identität.“ Der 24-Jährige spricht armenisch, arabisch, hebräisch, englisch, ein Mitkämpfer am Tisch obendrein Französisch. „Als kleine Minderheit kommunizieren wir mit allen, so funktioniert Jerusalem.“ Die Siedler, sagt Hagop Djernazian, wollen hingegen die Altstadt judaisieren. Und die aggressiven Jungen, die sogenannte Hügeljugend, seien dazu erzogen worden, vor niemandem Respekt zu haben.

Mein Rundgang führt mich weiter in die Kettentorstraße, eine schmale Gasse, in der sich kurz vor einem bewachten Durchgang zum Tempelberg die Khalidiyya-Bibliothek befindet. International bekannt beherbergt sie eine der weltgrößten Sammlungen alter islamischer Handschriften. Der US-palästinensische Historiker Rashid Khalidi, dessen Buch „Der Hundertjährige Krieg um Palästina“ soeben auf Deutsch erschien, entstammt dieser Familiendynastie und hat hier geforscht.

Beim Anblick brüchiger Manuskripte denke ich an meine Besuche in Timbuktu, wo vor Jahren wertvolle Handschriften vor Islamisten gerettet wurden. Hier droht ein Fanatismus anderer Art: Er zielt auf die Immobilie, nicht die Schriften. Siedler besetzten einen Flügel des Khalidiyya-Komplexes, indem sie mit gefälschten Besitzdokumenten wedelten und unter den Augen der Polizei Türschlösser aufbrachen. Es bedurfte eines Gangs zum Gericht, um die Hooligans loszuwerden. Sie ließen ihre Tora-Bände zurück, kletterten auf die Dächer und spuken weiter bedrohlich herum.

Die Khalidis stellten über Jahrhunderte Richter an osmanischen Gerichtshöfen, eine Familie von Notabeln und Intellektuellen, so erklärt sich das immense Schrifterbe. Ich versuche, mit den Polizisten am nahen Checkpoint über diese Geschichte zu reden, immerhin stehen sie jeden Tag vor den Gebäuden. Beim Stichwort Gerichte sagen sie interessiert: „Unsere Gerichte?“ Nein, arabische! Sie lächeln überlegen. Sich etwas jahrhundertealtes Arabisches vorzustellen, noch dazu in Schriftform, fügt sich nicht in ihr Weltbild. Annektierte Subjekte haben keine zu respektierende Kulturgeschichte.

„Möge es niederbrennen“

Beim Siedlerterror paart sich dieses Gefühl kultureller Überlegenheit mit der Phantasie eines ultimativen Berechtigtseins – beides zusammen macht skrupellos. „Brennt es nieder“, der Schlachtruf gilt mal einem Dorf in der Westbank, mal einer UN-Vertretung in Jerusalem. „Möge es niederbrennen“ wurde dieser Tage auch beim Überfall auf die Armenian Tavern gerufen, ein alteingesessenes Restaurant in der Nähe des armenischen Konvents, wenige Meter vor einer Polizeistation. Mit Hoodies über Schläfenlocken versprühten sie Pfefferspray und zerschlugen Mobiliar. Sie kamen zweimal in einer Woche.

Jeder einzelne dieser Vorfälle wirkt obskur, kaum des Berichtens wert. Doch sie verbinden sich zu einem Mosaik, einem Mosaik des Hasses auf alles Nichtjüdische. Und da dies alles ja jüdisches Territorium sei, wie Netanjahu sagt, fühlen sich die jungen Hasstäter befugt zu vertreiben, wer da nicht hingehört. Einige israelische Menschenrechtsverteidiger nennen diese Mentalität faschistisch.

Ein Solidaritätsdinner neben dem symbolischen Berg Ararat, weiches Abendlicht. Die armenischen Aktivisten bekommen Unterstützung aus der jüdischen wie der palästinensischen Zivilgesellschaft, denn sie stehen für ein humanes, multikulturelles Jerusalem. Dem Haager Völkerrecht zu Macht verhelfen kann wohl nur Druck von außen. Aber nichts geht ohne gemeinschaftliches Handeln von unten. Ein Moment der Hoffnung neben dem Ararat aus Bauschutt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

18 Kommentare

 / 
  • Wieder einmal wird Religion für Gewalt genutzt.



    Da sind sich Araber und Juden, ultrareligiöse, mehr als ähnlich.



    Das sind einfach Verbrecher, auf beiden Seiten.

  • Die Siedler müssen ihre Häuser räumen. So einfach ist das.

  • Können wir der Vollständigkeit halber den Hass einiger Araber auf alles jüdische erwähnen? Und dass es ihnen dabei keineswegs um den Rückzug aus den sog. besetzten Gebieten geht, sondern um die vollständige Vernichtung des Staates Israel, daher: um ein Blutbad? Vielleicht können wir uns auch daran erinnern, dass es sehr wohl arabischstämmige Israelis gibt, auch in gesellschaftlich führenden Positionen, dass die Anzahl der Moscheen in Israel kontinuierlich steigt? Wieviele Juden haben hingegen vor 7/10 im Gazastreifen gelebt und wieviele Synagogen gab es da?



    Der Gazastreifen wurde bereits vor Jahrzehnten von Israel geräumt und den Palästinensern zur Selbstkontrolle überlassen, eine Tatsache, an die man nach 7/10 so einige Israelkritiker auch mal erinnern musste. Warum gehen eigentlich so viele davon aus, mit der Räumung der "besetzten Gebiete" würde Frieden einkehren, warum hört man nicht Fatah und Hamas zu und nimmt zur Kenntnis, dass es ihnen gar nicht allein um diese Gebiete geht?

    • @Sophie Löffler:

      Ich glaube, die meisten Menschen wollen einfach nur ihr Leben leben.

      Die Autorin verlangt von Ihnen nur einen Hauch von Mitgefühl nicht nur für die Opfer des 7. Oktobers, sondern für die vom israelischen Staat zugelassene (tatsächlich: gewollte) Drangsalierung der palästinensischen Einwohner ... Jerusalems. Ist wohl zuviel verlangt.

    • @Sophie Löffler:

      "Können wir der Vollständigkeit halber den Hass einiger Araber auf alles jüdische erwähnen?"

      Können "wir" einfach mal aufhören bei jedem kritischen Bericht reflexartig auf Andere zu zeigen? Dieses notorische, mitlerweile völlig selbstverständliche Benutzen von Whataboutismen und die Rechtfertigung von Unrecht mit Unrecht ist unerträglich. Über den Hass und die Verbrechen von Hamas und Co. wurde und wird hier in etlichen Artikeln in ausführlichster Form berichtet. Niemand ist "Israelkritiker" wenn er rechtsradikale, rassistische Siedler und ihre Vertreibungsfantasien anprangert.



      Diese Leute sind das israelische Pendant zu den Antisemiten und israelfeindlichen Extremisten. Sie wollen genauso wenig eine friedliche Koexistenz. Sie skandieren genauso "from the River...". Sie sind genauso Teil es Problems.



      Und wer es ehrlich meint, mit der Solidarität der Menschenh in Nahost, der sollte seine Augen auch davor nicht verschließen.

  • "Einige israelische Menschenrechtsverteidiger nennen diese Mentalität faschistisch."

    Wie denn auch sonst?

  • Schöner Artikel, aber in Deutschland wird es diesen Druck von unten wohl leider nicht geben.

  • Die radikalen Siedler würde ich auf eine Stufe mit der Hamas stellen.



    Von daher finde ich es gut, dass manche Staaten diese Siedler schon bestrafen.

    • @Frank Burghart:

      Kann nur zustimmen!

  • Endlich wird mal davon berichtet.



    Dieser Rassismus ist mit Absicht anerzogen wurden und das schon seit Jahrzehnten.



    Norbert Blühm hatte schon mal in den frühen 2000er Jahren davon berichtet als er mal vor Ort war. Jedoch fand er damit nie Gehör.



    Ich hoffe das ändern sich jetzt, damit man diese gesamte Situation im nahen Osten besser verstehen kann.

  • Darüber spricht die Bundesregierung viel zu selten und zuwenig.

    • @pablo:

      Scholz findet Boykottforderungen sogar ekelig.

  • Den "abendländische Kulturkreis" und die "westliche Wertegemeinschaft" habe mir immer anders vorgestellt.

    Mein Fehler, ohne Frage. Deutsche Soldaten zogen mit der Parole "Gott mit uns" auf der Gürtelschnalle in die Weltkriege. Gott ist schließlich auf der richtigen Seite, der unseren.

  • Jegliche Ideologie, ob weltlich oder geistlich, in ihrer totalitären Form ist halt durch die Bank ein und derselbe Dreck. Ganz egal, welche Fahne, welches Buch oder welchen Gott man dafür benutzt, um Ungläubigen außerhalnb der eigenen Blase ihre Rechte abzusprechen.

    • @Deep South:

      Du sagst es! Ich stimme deinem Kommentar voll zu. Immer dieses "sich auf eine Seite zu stellen" geht mir im politischen und Demo-Kontext u.a. in Deutschland auf den Keks. So viele Menschen, egal woher und welchem glaubens, leiden wegen ein paar Fanatikern und ihren Hirnrissigen Ideologien.

    • @Deep South:

      Danke. Ich spar mir meinen Kommentar und schließ mich Ihrem an.

  • Dazu erzogen, vor niemanden Respekt zu haben, mit dem Gefühl ultimativem Berechtigseins. Ist wohl bei mehreren Gruppen verbreitet. Keine gute Situation, schadet irgendwann Allen.

    • @aujau:

      Und deshalb unsere volle Solidarität mit den armenischen Aktivisten. Sie sind wahre Jerusalemer.



      Der multiethnische, multireligiöse Charakter der „Heiligen Stadt“ ist den jüdischen religiösen Extremisten und Nationalisten jedoch ein Dorn im Auge, sie wollen alles homogenisieren - und erhalten dabei Rückenwind von ihrer Regierung und ihren evangelikalen Verbündeten in den USA.