piwik no script img

„Sicherheitsgesetz“ in HongkongMindestens 180 Festnahmen

Einen Tag nach Inkrafttreten des „Sicherheitsgesetzes“ sollen etwa 180 Personen festgenommen worden sein. Bei Protesten versammeln sich am Mittwoch Tausende.

Massiver Polizeieinsatz: Hongkong am Jahrestag der Rückgabe der Kronkolonie an China Foto: Jayne Russell/Zuma Wire/dpa

Hongkong dpa/rtr/afp | Bei Protesten in Hongkong gegen das von China verhängte Sicherheitsgesetz hat die Polizei am Mittwoch mindestens 180 Menschen festgenommen. Wie die Polizei der chinesischen Sonderverwaltungszone auf Twitter mitteilte, nahm sie in sieben Fällen Demonstranten fest, die gegen das neue Gesetz verstoßen hätten. Der erste Festgenommene soll ein Mann sein, der am Dienstag im Stadtviertel Causeway Bay eine Flagge mit der Forderung nach einer Unabhängigkeit Hongkongs gezeigt habe, so die Polizei.

Nach dem Inkrafttreten des umstrittenen Gesetzes zogen trotz des geltenden Demonstrationsverbotes viele Menschen auf die Straßen, um zu protestieren. Viele strömten vom Victoria Park nach Causeway Bay. Der Mittwoch ist zugleich der 23. Jahrestag der Rückgabe der britischen Kronkolonie am 1. Juli 1997 an China. „Widerstand bis zum Ende“ und „Unabhängigkeit für Hongkong“, skandierten die Demonstranten.

Die Polizei hat ein Großaufgebot von Sicherheitskräften mobilisiert und setzte Wasserwerfer und Pfefferspray ein. Nach eigenen Angaben nahm die Polizei am Mittwoch rund 30 Menschen fest.

Nach dem neuen Gesetz ist in Hongkong seit Mittwoch vieles verboten, was vorher durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt war. So richtet es sich unter anderem gegen „Untergrabung der nationalen Einigung“. Gemeint sind Bemühungen, eine Unabhängigkeit Hongkongs oder anderer Gebiete anzustreben, die Peking als Teil der Volksrepublik ansieht. Auch wendet es sich gegen „Untergrabung der Staatsgewalt“, „Terrorismus“ oder „geheime Absprachen“ mit Kräften im Ausland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!