Sicherheit von jüdischen Gemeinden: In Halle schützte nur eine Tür
Beim Anschlag auf die Synagoge in Halle war minutenlang keine Polizei vor Ort. Andere Synagogen haben Polizeischutz. Der wird vielerorts verstärkt.
Und in Halle? Über zehn Minuten dauerte es, bis der Rechtsterrorist Stephan B. am Mittwoch dort erstmals auf die Polizei trifft. Über zehn Minuten, nachdem er an der Tür der Synagoge rüttelt und den ersten selbst gebauten Sprengsatz zündet. Er hatte Zeit, eine Frau zu erschießen, ins Auto zu steigen und in einem Döner-Imbiss einen Mann zu töten. Erst dann ist in dem Mitschnitt des Livevideos, das er von der Tat ins Internet stellte, ein Polizeiwagen zu erkennen.
In der Synagoge trennte B. nur eine Tür von den gut 70 bis 80 Gemeindemitgliedern, die an jenem Tag Jom Kippur feierten. Auf dem Video der Tat ist keinerlei Polizeiposten zu erkennen, nur eine Kamera über der Tür. Ein eigener Sicherheitsmann habe den Angreifer darauf entdeckt, erklärte Max Privorozki, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, in einem Video des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus. Die Gemeindemitglieder, darunter zehn Gäste aus den USA, hätten daraufhin den Flur verbarrikadiert.
Privorozki kritisiert, dass die Polizei „zu spät“ an der Synagoge aufgetaucht sei – mehr als zehn Minuten nach seinem Notruf. Erst nach Stunden wurden die Gläubigen in Bussen evakuiert. Und er sagt: Trotz wiederholter Anfragen sei ein Polizeischutz verwehrt worden. Es habe immer geheißen, alles sei „ruhig“, sagte Privorozki.
Mehr Präsenz der Polizei
Auch der Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, wirft den Sicherheitsbehörden in Sachsen-Anhalt deshalb Versäumnisse vor. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, erklärte am Donnerstag in New York, der staatliche Schutz jüdischer Einrichtungen in Deutschland müsse verbessert werden.
Laut Zentralrat werden die Sicherheitsvorkehrungen für jüdische Einrichtungen zwischen den jeweiligen Gemeinden und Landesverbänden und der Polizei und den Landeskriminalämtern geregelt.
In ganz Deutschland war der Schutz jüdischer Einrichtungen am Mittwoch verstärkt worden. Viele Bundesländer erklärten nun, auch zukünftig die Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen etwa stehen Gespräche zwischen Polizei und jüdischen Gemeinden an.
Ebenso in Thüringen. Nach dem Anschlag auf die Erfurter Synagoge im April 2000 seien dort die Sicherheitsvorkehrungen um das Gotteshaus und das benachbarte Gemeindezentrum sukzessive ausgebaut worden, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, dem Evangelischen Pressedienst. Dazu zählten neben Überwachungstechnik auch ein neuer Sicherheitszaun und Sicherheitstüren, sagte Schramm. Alle Gottesdienste und Veranstaltungen würden bei der Polizei angemeldet.
Auch die Brandenburger Polizei will ihre Präsenz zum Schutz von Gebetshäusern, Büros, Friedhöfe, Gedenksteine und Gedenktafeln verstärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles