Sexueller Missbrauch im Sport: Gewalt als Normalität
Details über sexualisierte Gewalt im Schwimmverband verstören. Sie sind Teil eines Systems, das auf Drill, Gehorsam und Rücksichtslosigkeit beruht.
W ieder einmal erschüttert ein Skandal um sexualisierte Gewalt den organisierten Sport. Diesmal betrifft er den Schwimmverband: Kronzeuge einer ARD-Recherche ist der Ex-Wasserspringer Jan Hempel, der von Vergewaltigung über Jahre durch den eigenen Trainer und Vertuschung durch den Verband berichtet. Der Trainer wurde nie zur Rechenschaft gezogen und durfte auch nach seiner Entlassung auf Spitzenniveau weiterarbeiten.
Die massive Gewalt im Sport, die in den letzten Jahren weltweit offengelegt wurde, ist systemisch und vielfältig. Es wäre ein Fehler, sie auf sexualisierte Übergriffe zu reduzieren. Ebenso alltäglich sind körperliche und psychische Gewalt, etwa in Form von Training trotz Verletzung oder Schmerzen, von Schikane, Drill und Mobbing durch Trainer:innen, Druck zu Doping oder ungesundem Körpergewicht gerade bei Frauen. All das hat einen gemeinsamen Nenner: Gewalt gegen den Körper ist normalisiert – und wer das kritisiert, hat angeblich nicht verstanden, dass „Sport nun mal wehtut“.
Aufklärung sexualisierter Gewalt wird oft sportlichem Erfolg und Kumpelei geopfert. Das geplante unabhängige Zentrum für Safe Sport ist ein wichtiger erster Schritt. Aber es muss finanziell und personell wesentlich besser ausgestattet sein als vorgesehen. Zudem fehlt eine Debatte über Ursachen. Expert:innen fordern schon lange eine Demokratisierung im Sport, dass Athlet:innen beim Training (mit-)bestimmen und auch Nein sagen lernen. Dazu: Trainer:innen-Duos statt Autokrat:innen, viel mehr Weiterbildung, viel mehr Supervision. Einheitliche Sanktionen, die der DOSB nun in seine Position aufgenommen hat, dürften auch helfen.
Doch gibt es eine tiefere, noch kaum diskutierte Ebene. Denn wo es Medaillen nur für eine Form der Leistung gibt, die häufig nur durch Gewalt gegenüber dem Körper erreichbar ist, wo Geld nur für diese Medaillen verteilt wird und wo das Publikum nur dafür klatscht, bleiben Athlet:innen in einem System gefangen, das Rücksichtslosigkeit, Gehorsam und Gewalt zur Voraussetzung von Teilhabe macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“