piwik no script img

Sexueller Missbrauch im SportGewalt als Normalität

Alina Schwermer
Kommentar von Alina Schwermer

Details über sexualisierte Gewalt im Schwimmverband verstören. Sie sind Teil eines Systems, das auf Drill, Gehorsam und Rücksichtslosigkeit beruht.

Die massive Gewalt im Sport, die weltweit offengelegt wurde, ist systemisch und vielfältig Foto: imago

W ieder einmal erschüttert ein Skandal um sexualisierte Gewalt den organisierten Sport. Diesmal betrifft er den Schwimmverband: Kronzeuge einer ARD-Recherche ist der Ex-Wasserspringer Jan Hempel, der von Vergewaltigung über Jahre durch den eigenen Trainer und Vertuschung durch den Verband berichtet. Der Trainer wurde nie zur Rechenschaft gezogen und durfte auch nach seiner Entlassung auf Spitzenniveau weiterarbeiten.

Die massive Gewalt im Sport, die in den letzten Jahren weltweit offengelegt wurde, ist systemisch und vielfältig. Es wäre ein Fehler, sie auf sexualisierte Übergriffe zu reduzieren. Ebenso alltäglich sind körperliche und psychische Gewalt, etwa in Form von Training trotz Verletzung oder Schmerzen, von Schikane, Drill und Mobbing durch Trainer:innen, Druck zu Doping oder ungesundem Körpergewicht gerade bei Frauen. All das hat einen gemeinsamen Nenner: Gewalt gegen den Körper ist normalisiert – und wer das kritisiert, hat angeblich nicht verstanden, dass „Sport nun mal wehtut“.

Aufklärung sexualisierter Gewalt wird oft sportlichem Erfolg und Kumpelei geopfert. Das geplante unabhängige Zentrum für Safe Sport ist ein wichtiger erster Schritt. Aber es muss finanziell und personell wesentlich besser ausgestattet sein als vorgesehen. Zudem fehlt eine Debatte über Ursachen. Ex­per­t:in­nen fordern schon lange eine Demokratisierung im Sport, dass Ath­le­t:in­nen beim Training (mit-)bestimmen und auch Nein sagen lernen. Dazu: Trainer:innen-Duos statt Autokrat:innen, viel mehr Weiterbildung, viel mehr Supervision. Einheitliche Sanktionen, die der DOSB nun in seine Position aufgenommen hat, dürften auch helfen.

Doch gibt es eine tiefere, noch kaum diskutierte Ebene. Denn wo es Medaillen nur für eine Form der Leistung gibt, die häufig nur durch Gewalt gegenüber dem Körper erreichbar ist, wo Geld nur für diese Medaillen verteilt wird und wo das Publikum nur dafür klatscht, bleiben Ath­le­t:in­nen in einem System gefangen, das Rücksichtslosigkeit, Gehorsam und Gewalt zur Voraussetzung von Teilhabe macht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich fand die Doku



    www.ardmediathek.d...UtNjU1YWRlZTdlNGUz



    eindringlich gut!



    Bei der Schlusszene habe ich auch nah am Wasser gebaut.



    Dazwischen jede Menge Wut!

  • Es ist nur widerlich. Und die sehr jungen Sportler geraten da oft rein, ohne zu wissen, wie ihnen geschieht. Die Eltern sind gefordert, kritisch das alles zu begleiten.

  • Brot und Spiele.



    Selbst wenn am Ende alle Gladiatoren im Staub liegen und verrecken oder bereits verreckt sind, ist das einzige, was zählt, dass die Zuschauer unterhalten worden sind.



    Sehr viel anders als damals ist das heute auch nicht, nur dass man dieser Tage beim Sport (genau wie beim Schnitzel) die Qual nicht mehr sieht.