Sexuelle Gewalt in Marokko: Vergewaltigung wird bestraft
Wer in Marokko Minderjährige vergewaltigt, bleibt künftig nicht mehr straffrei. Selbst wenn der Täter nach dem Übergriff sein Opfer heiraten sollte.
MADRID taz | Die marokkanische Frauenbewegung hat einen wichtigen Sieg errungen. Am Mittwochabend stimmte das Parlament in Rabat für die Abschaffung des Paragrafen 475 des Strafgesetzbuches. Dieser sah Straffreiheit für Vergewaltiger vor, wenn diese ihre minderjährigen Opfer nach der Tat heirateten.
Der Parlamentsantrag wurde einstimmig angenommen, nachdem die islamistische Regierung der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) von Premier Abdelaziz Benkirane ihren Widerstand gegen eine Gesetzesänderung aufgab. Viele Familien hatten bisher der Zwangsheirat zugestimmt, um den Ruf ihrer Tochter und die Ehre der Familie zu retten.
Die Gesetzesreform ist die Folge der Proteste von vor knapp zwei Jahren, als sich die 16-jährige Amina el-Filali nach einer Vergewaltigung und anschließender Zwangsheirat mit dem Täter, einem jungen Mann aus der Nachbarschaft, das Leben nahm. Amina schluckte am 10. März 2012 Rattengift. Tausende gingen auf die Straße. Internationale Menschenrechtsorganisationen unterstützten die Proteste. Vor der Parlamentssitzung vom Mittwoch hatte die Internetplattform Avaaz rund eine Million Unterschriften gegen den Artikel 475 gesammelt.
„Heute kann Amina el-Filali endlich in Frieden ruhen“, erklärte die Abgeordnete der Partei Authentizität und Moderne (PAM), Khadija Rouissi. Für Amnesty International ist der Parlamentsbeschluss „ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ – „Aber es ist erst ein Anfang“, mahnt die Sprecherin der Organisation in London, Hassiba Hadj Sahraoui.
Sechs Millionen Frauen sind Gewaltopfer
In Marokko wurden laut Familienministerium 6 Millionen Frauen – bei 34 Millionen Einwohnern – Opfer von Gewalt. Mehr als die Hälfte in der Ehe. „Es ist an der Zeit, Gesetze zu machen, die die Überlebenden von Vergewaltigungen schützen“, so Sahraoui angesichts der Zahlen.
Amnesty International fordert, dass nicht nur physische Gewalt bestraft wird, sondern auch der psychische Druck, der zu sexuellen Handlungen führt. Dies sei vor allem zum Schutz von Frauen in der Ehe notwendig. Außerdem dürfe es – wie bisher im Gesetz vorgesehen – bei der Strafverfolgung des Vergewaltigers keine Rolle spielen, ob das Opfer noch Jungfrau sei oder nicht.
Für Amnesty International und marokkanische Frauenrechtsgruppen stützt sich das Strafrecht des Königreiches von Mohammed VI. zu stark auf Definitionen wie „Ehre“ und „Anstand“. „Frauen und Mädchen haben grundlegende Rechte, und diese können nicht anhand von Jungfräulichkeit, materiellem Status oder der familiären Situation definiert werden“, sagt Sahraoui. Vergewaltigungsopfer laufen in Marokko Gefahr, selbst strafrechtlich verfolgt zu werden. Denn das Gesetz stellt außerehelichen sowie gleichgeschlechtlichen Sex unter Strafe.
Ein weiteres Problem, auf das Frauenorganisationen in Marokko immer wieder hinweisen, ist die Verheiratung minderjähriger Frauen. Zwar setzt das 2003 reformierte Familiengesetz ein Mindestheiratsalter von 18 Jahren fest, doch erteilen Richter zahlreiche Ausnahmegenehmigungen. Dies betrifft laut Amnesty International rund 40.000 Mädchen pro Jahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier