Sexuelle Gewalt durch Priester in Aachen: „Nur noch unsäglich“
Das Bistum Aachen hat dabei versagt, sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu verhindern. So steht es in einem erschreckenden neuen Gutachten.
Bis 2019 habe es im Bistum 175 Opfer solcher Übergriffe gegeben, vor 2010 sei den Akten „nahezu keinerlei Bemühungen des Bistums zu entnehmen, auf die Opfer aktiv seelsorgerisch zuzugehen.“ Immerhin: Laut den Autor:innen habe sich der Umgang des Bistums mit Fällen sexueller Gewalt in den letzten zehn Jahren verbessert – wenn auch nur langsam.
Das Bistum selbst hatte die Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) mit dem Gutachten beauftragt, das Ergebnis stellten die Jurist:innen am Donnerstag vor. Besonders schwer wiege laut den Autor:innen der Umgang mit den sogenannten „Versetzungsfällen“ im Bistum. Beschuldigte, teils auch schon verurteilte Priester seien später erneut in der Seelsorge eingesetzt worden, wo sie Gewalt ausüben konnten – und dies in mehreren Fällen auch wieder taten. Die Gutachter:innen bezeichnen es als „unsäglich“, dass die Priester die Chance erhielten, erneut zur Tat zu schreiten.
Konkret eines unangemessenen Umgangs mit den Fällen beschuldigt werden in dem Gutachten unter anderem die ehemaligen Bischöfe Johannes Pohlschneider, Klaus Hemmerle und Heinrich Mussinghoff. Nur letzterer lebt noch.
Es ist das erste Gutachten, das unabhängig und ohne Einschränkungen über Sexuelle Gewalt in einem Bistum erstellt werden konnte. Ähnliche Untersuchungen gab es auch schon in anderen Bistümern, allerdings ohne, dass die Ergebnisse veröffentlicht wurden. Gutachter:innen hatten regelmäßig mangelnde Kooperationsbereitschaft der kirchlichen Amtsträger beklagt.
Ein richtiger Schritt
Annegret Laakmann von der Bewegung Wir sind Kirche nennt es deshalb einen „Schritt in die richtige Richtung“ und „ungewöhnlich“, dass das Gutachten dieses Mal den Weg an die Öffentlichkeit gefunden hat. Sie ist nicht überrascht vom Ausmaß der Missbauchsfälle und den Versuchen des Bistums, die Täter zu schützen. „Das war absehbar“, sagt sie. Nicht nur einzelne Personen, das ganze System der Bistümer habe versagt.
Auch wenn sich zuletzt immer mehr Bistümer mit den Fällen sexualisierter Gewalt auseinandersetzten, fehle es den Amtsträgern immer noch an Verantwortungs- und Schuldbewusstsein, so Laakmann. „Die Kirche ist immernoch viel zu sehr darauf bedacht, das Gesicht zu wahren“. Sie fordert: „Amtsträger müssen öffentlich eingestehen: Wir haben falsch gehandelt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag