piwik no script img

Sexuelle Gewalt durch Priester in Aachen„Nur noch unsäglich“

Das Bistum Aachen hat dabei versagt, sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu verhindern. So steht es in einem erschreckenden neuen Gutachten.

Unter Beschuss: Das Bistum Aachen, das im Aachener Dom mitansässig ist Foto: Andreas Neumeier/imago

Berlin taz | Es ist ein vernichtendes Urteil: Laut einem unabhängigen Gutachten hat das Bistum Aachen in der Vergangenheit systematisch dabei versagt, Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder durch Geistliche zu verhindern, aufzuklären und aufzuarbeiten. Kleriker hätten einen „adäquaten Umgang“ mit solchen Fällen aktiv blockiert.

Bis 2019 habe es im Bistum 175 Opfer solcher Übergriffe gegeben, vor 2010 sei den Akten „nahezu keinerlei Bemühungen des Bistums zu entnehmen, auf die Opfer aktiv seelsorgerisch zuzugehen.“ Immerhin: Laut den Autor:innen habe sich der Umgang des Bistums mit Fällen sexueller Gewalt in den letzten zehn Jahren verbessert – wenn auch nur langsam.

Das Bistum selbst hatte die Münchner Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) mit dem Gutachten beauftragt, das Ergebnis stellten die Jurist:innen am Donnerstag vor. Besonders schwer wiege laut den Autor:innen der Umgang mit den sogenannten „Versetzungsfällen“ im Bistum. Beschuldigte, teils auch schon verurteilte Priester seien später erneut in der Seelsorge eingesetzt worden, wo sie Gewalt ausüben konnten – und dies in mehreren Fällen auch wieder taten. Die Gutachter:innen bezeichnen es als „unsäglich“, dass die Priester die Chance erhielten, erneut zur Tat zu schreiten.

Konkret eines unangemessenen Umgangs mit den Fällen beschuldigt werden in dem Gutachten unter anderem die ehemaligen Bischöfe Johannes Pohlschneider, Klaus Hemmerle und Heinrich Mussinghoff. Nur letzterer lebt noch.

Es ist das erste Gutachten, das unabhängig und ohne Einschränkungen über Sexuelle Gewalt in einem Bistum erstellt werden konnte. Ähnliche Untersuchungen gab es auch schon in anderen Bistümern, allerdings ohne, dass die Ergebnisse veröffentlicht wurden. Gutachter:innen hatten regelmäßig mangelnde Kooperationsbereitschaft der kirchlichen Amtsträger beklagt.

Ein richtiger Schritt

Annegret Laakmann von der Bewegung Wir sind Kirche nennt es deshalb einen „Schritt in die richtige Richtung“ und „ungewöhnlich“, dass das Gutachten dieses Mal den Weg an die Öffentlichkeit gefunden hat. Sie ist nicht überrascht vom Ausmaß der Missbauchsfälle und den Versuchen des Bistums, die Täter zu schützen. „Das war absehbar“, sagt sie. Nicht nur einzelne Personen, das ganze System der Bistümer habe versagt.

Auch wenn sich zuletzt immer mehr Bistümer mit den Fällen sexualisierter Gewalt auseinandersetzten, fehle es den Amtsträgern immer noch an Verantwortungs- und Schuldbewusstsein, so Laakmann. „Die Kirche ist immernoch viel zu sehr darauf bedacht, das Gesicht zu wahren“. Sie fordert: „Amtsträger müssen öffentlich eingestehen: Wir haben falsch gehandelt“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Wenn nicht 4 Semester Theologie (guter Lehrstuhl) schon gereicht hätten, wäre die Abkehr von der Kirche spätestens mit diesen Machenschaften passiert.



    Trotzdem haben alle, die sich im Kirchengeflecht aufrecht, engagiert, humanistisch (aufklärerisch?) einsetzen meinen Respekt.

  • Wie aus einem Lehrbuch zum internen Procedere in kriminellen Vereinigungen.

  • Leiden zu sakralisieren und zu hypen war immer ein zentrales Ding in der christlichen Denkwelt. Die Kirchen sahen es kaum je als ihren Job an, das Leiden zu verhindern; christliche Barmherzigkeit bedeutet trösten und lindern im Nachgang. Hier hätte wohl auch das zu viel Staub aufgewirbelt. Mit dieser geschmeidigen Strategie lief’s 2000 Jahre lang ziemlich gut.

    • @Ruhig Blut:

      anschließe mich.

      Und wenn ich gestern diesen Widerling Wölki aus der Glotze salbadern sah.



      Krieg ich nur die 🤮 •



      & als Schlagobers noch olle Meißner 💩)

      unterm—— für Neuverfilmung —-



      Dr. Schiwago - schlag ich Wölki - als Strelnikow vor - 👹 -

  • Das große Problem ist, dass zudem der Staat die Kirche bei der Vertuschung ihrer Schandtaten schützt.

    Dazu ein vielsagendes Interview der ZEIT mit der damaligen Bundesjustizministerin Katarina Barley: "Was tut der Staat, wenn die Kirche Täter schützt?"

    Demaskierend für Staat und Barley.

    www.zeit.de/2018/4...erin-spd-interview

  • Voller Perverse diese sch... Kirche. Wann stoppt die mal jemand?

  • Das Bistum hat nicht versagt. Es hat stets erreicht, was es bezweckt hat. Warum stehen die Strafvereitler nicht längst vor dem Kadi??? Übrigens gehört auch Holy Ratzinger dorthin, weil er als Inquisitionschef unter Johannes Paul per Androhung von Strafe potenzielle Whistleblower zum Schweigen genötigt hat. Der Mann ist kriminell. Der Teufel soll diese Leute holen.

    • @Karl Kraus:

      Es wäre neu, das ein Bayer zur Verantwortung gezogen wird!



      Die bayerische Medienmacht mit seinen Gefolgsleute/innen verhindert dies.



      Diese Medienmacht wird der Wegbereiter zum deutschen Trumpismus.

  • Für gewöhnlich - nennste sowas - mit exJuMi Schnarrie:

    Kriminelle Vereinigung § 129 StGB! Newahr.



    Wenn da nicht das Kirchenrecht wäre. Gellewelle!



    Normal.

    kurz - Die Alleinsehligmachende & Co.



    Gehören endlich - Verrechtsstaatlicht •

    unterm——



    “Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine Vereinigung gründet oder sich an einer Vereinigung als Mitglied beteiligt, deren Zweck oder Tätigkeit auf die Begehung von Straftaten gerichtet ist, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren bedroht sind.“



    Na bitte! Paschd scho.