Sexuelle Belästigung bei Fox News: Sendung verliert Werbekunden
Moderator O'Reilly soll fünf Frauen bezahlt haben, damit sie ihre Vorwürfe nicht öffentlich machen. Große Werbekunden ziehen jetzt Konsequenzen.

Auch wenn die Vorwürfe gegen O'Reilly noch nicht geklärt seien, seien sie verstörend, sagte Mercedes-Benz-Sprecherin Donna Boland am Dienstag. „Angesichts der Bedeutung von Frauen für unser Geschäft in jeder Hinsicht empfinden wir das nicht als gute Umgebung, um jetzt für unsere Produkte zu werben.“
Zuletzt zogen auch die US-Versicherung Allstate und der französische Pharmakonzern Sanofi ihre Werbeaufträge zurück. Allstate-Sprecher Justin Herndon erklärte, die Unterstützung von Frauen gehöre zu den wichtigen Werten des Unternehmens. Allstate sei „besorgt“ angesichts der „Probleme rund um die Sendung“ und setze seine Werbung aus. Sanofi erklärte, es nehme die Vorwürfe gegen O'Reilly ernst und werde die Ereignisse weiter verfolgen.
Medienberichten zufolge trafen insgesamt zwölf Marken diese Entscheidung. Fox News steht US-Präsident Donald Trump nahe, der im Wahlkampf unter anderem mit sexistischen Beleidigungen für Furore sorgte. Trump nutzt den Sender vielfach, um seine Sicht der Dinge an die Öffentlichkeit zu bringen.
Der Sender erklärte nun, er arbeite mit seinen Werbepartnern zusammen, „um den Sorgen zu begegnen“. Die Werbeaufträge seien auf andere Sendungen von Fox News umgebucht worden, erklärte der Vize-Chef für den Werbespot-Verkauf, Paul Rittenberg.
O'Reilly bestreitet die Vorwürfe nicht
Die New York Times hatte am Samstag berichtet, O'Reilly und sein Sender Fox News hätten insgesamt 13 Millionen Dollar (12,2 Millionen Euro) als Schweigegeld an fünf Frauen gezahlt, die dem 67-jährigen Moderator Belästigung vorgeworfen hätten.
Im Gegenzug mussten sich die Frauen demnach verpflichten, die Vorwürfe nicht öffentlich zu machen und keine Klagen einzureichen. Es handle sich bei ihnen um Frauen, die entweder für O'Reillys Show arbeiteten oder dort regelmäßig zu Gast waren, hieß es in dem Bericht.
Der Moderator reagierte mit einem knappen schriftlichen Statement, in dem er die Vorwürfe nicht ausdrücklich bestritt. Wegen seiner Prominenz ziehe er „Klagen von Personen an, die von mir Geld wollen, um negative Berichterstattung zu vermeiden“, erklärte O'Reilly.
Der Moderator ist eines der bekanntesten TV-Gesichter in den USA, seine allabendliche Talk-Sendung ist ein wichtiger Quotenbringer für Fox News. Im Schnitt hat sie fast vier Millionen Zuschauer. Zwischen Januar 2015 und September 2016 generierte „The O'Reilly Factor“ fast 300 Millionen Dollar an Werbeeinnahmen, wie die Recherchefirma Kantar Media errechnete.
Im Juli war Fox-News-Chef Roger Ailes wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung zurückgetreten. Am Montag reichte eine weitere Frau Klage wegen sexueller Belästigung gegen Ailes ein. Die Politstrategin Julie Roginsky erhielt nach eigener Darstellung einen Job nicht, weil sie die Zudringlichkeiten von Ailes nicht erwiderte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden