Sexualisierte Gewalt in Indien: Keine Frauenrechte ohne Klassenkampf
Indien geht gegen sexualisierte Gewalt auf die Straße, aber manche Frauen bleiben außen vor. So kann der Kampf für Frauenrechte nicht gewonnen werden.
I m Jahr 2013 schrieb ich über eine Frau, die in der indischen Hauptstadt von fünf Männer brutal vergewaltigt wurde und an den Verletzungen starb. Dies führte in Indien zu einem massiven Aufruhr wegen mangelnder Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum. Er rüttelte die Nation wach und machte ihr die Trägheit des Justizsystems bewusst. Er führte zur Einrichtung von Schnellgerichten, die Vergewaltigungsfälle verhandeln.
Ich erinnere mich, dass ich damals mit jemandem diskutierte: Müssen wir über die Sicherheit von Frauen nur dann sprechen, wenn es zu einer Vergewaltigung kommt und wenn das Opfer aus der Mittelschicht stammt? Was ist mit den alltäglichen Fällen von Sexismus und Misogynie? Einige Vergewaltigungen scheinen das Gewissen mehr zu beunruhigen als andere, insbesondere wenn bei letzteren indigene, Dalit-, muslimische oder arme Frauen zum Opfer werden.
Im vergangenen Monat waren auf den Straßen und in den indischen Medien ähnliche Szenen zu sehen, als eine angehende Ärztin, die sich nach einer 36-Stunden-Schicht ausruhen wollte, in einem Seminarraum der medizinischen Fakultät in Kalkutta tot aufgefunden wurde. Ihre Leiche wies Blutungen im Mund und an den Genitalien auf. Als ihr Name bekannt wurde, zeigten lokale Pornoseiten den Trend einer Suche nach dem Vergewaltigungsvideo.
Während Indien durch den Fall in Kalkutta unter Schock stand, wurde die Malayalam-Filmindustrie in Indiens südlichem Bundesstaat Kerala in ihren Grundfesten erschüttert: Ein von der Regierung in Auftrag gegebener Bericht stürzte Helden von ihrem Podest, als er ihre Namen als Täter sexuellen Fehlverhaltens nannte. Viele Schauspielerinnen hatten berichtet, dass sie befürchteten, dass ihre Kollegen nachts an ihre Türen klopfen.
Die Nacht zurückerobern – für reiche Frauen
Im ganzen Land kam es zu Protesten, aber ein Vorfall hat mich wirklich beunruhigt: Als Frauen aus einem Slum in Mumbai an einem „Reclaim the Night“-Protest teilnehmen wollten, wurden sie mit Demütigungen nach Hause geschickt. Die Frauen aus den Slums hatten sich dem Protest angeschlossen, weil sie besonders gefährdet sind, weil sie unter prekären Bedingungen auf der Straße leben und keine Schutzräume haben. Die Organisatorinnen des Protests kamen aus der Oberschicht der benachbarten Gated Communities und erklärten den Frauen aus dem Slum, dass ihre Probleme anders gelagert seien.
Sosehr mich das auch verärgert, überrascht es mich nicht. Die Welt hat ähnliche Beispiele erlebt, als einige Frauen ihre Anliegen für wichtiger hielten als die anderer. Wir sehen dies in den Schriften der Schriftstellerin Rafia Zakaria, die deutlich zeigt, wie weiße Frauen der Oberschicht sich weigern, ihre eigenen Privilegien zu sehen und ihre Mitschuld an der Aufrechterhaltung ungerechter Systeme.
Wir sehen das an der Art und Weise, wie weibliche Führungspersönlichkeiten in Europa eine einwandererfeindliche und faschistische Politik vertreten; wir sehen das an dem Wahlzirkus in den USA, wo eine Frau, die hofft, die erste Präsidentin zu werden, verspricht, „die stärkste, tödlichste Kampftruppe der Welt“ zu haben. Und Indien hat auch in den 1970er Jahren unter der Führung einer klugen Premierministerin Brutalität erfahren.
Heißt das, dass wir aufhören sollten, uns für mehr weibliche Führungskräfte einzusetzen? Weit gefehlt. Es gibt genügend Beweise dafür, dass Frauen bessere Führungskräfte sind. Aber wir müssen uns – außer für die Sicherheit von Frauen in allen Bereichen – auch dafür einsetzen, dass Frauen bessere Führungspersönlichkeiten werden und nicht ungleiche, patriarchale, brutale, kapitalistische Systeme aufrechterhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel