Sexismusbanner in Liga zwei: Stillstand mit Nebengeräuschen
Der FC St. Pauli verschenkt beim 1:1 gegen Stuttgart zwei Punkte. Doch die Mannschaftsaufstellung und ein Stuttgarter Banner sind das Hauptthema.
Ein Konter der Schwaben zum 1:1-Endstand, abgeschlossen durch Ex-Nationalspieler Mario Gómez, hatte die Hamburger zehn Minuten vor Spielende um den verdienten Sieg gebracht und damit um die Hoffnung, sich von der Abstiegszone etwas abzusetzen. Der Blick der Hamburger richtet sich jetzt weiter nach unten statt nach oben.
Doch die Diskussionsthemen waren am mit 29.546 ZuschauerInnen ausverkauftem Millerntor andere: Die Einstellung einiger Stuttgarter Fans und die Aufstellung von Trainer Luhukay. Der ließ erneut frühere Leistungsträger wie Philipp Ziereis, Marvin Knoll und Dimitrios Diamantakos auf der Bank versauern.
Sommer-Neuzugänge wie Matt Penney oder später auch Boris Tashchy durften sich hingegen auf dem Rasen tummeln – die haben bislang noch in keiner Partie ihre Zweitligatauglichkeit unter Beweis gestellt und taten es auch am Samstag nicht. Nicht nur für viele Fans, auch für das Gros der versammelten SportjournalistInnen löst die Spielerauswahl des Hamburger Chefcoaches kollektives Kopfschütteln aus.
Empörung über Spruchband
Aufreger Nummer zwei: Ein sexistisches Spruchband einiger Stuttgarter Fans mit der Aufschrift: „Geizige Schwaben ficken eure Mütter zu fairen Preisen!“ Der Text, der in den sozialen Medien auch in der schwäbischen Fangemeinde heftige Empörung auslöste, war eine misslungene Reaktion auf einen Slogan, der beim Hinspiel beider Vereine im August im St.-Pauli-Gästeblock hochgehalten worden war: „Geizige Schwaben nehmen Zecken aus. Fickt eure Preise!“
Anders als einige Fans nahm es der St-Pauli-Liveticker, eigentlich dafür zuständig, den Spielverlauf zu referieren, gelassen und postete nach einer guten Stunde Spielzeit: „Bisschen Sexismus in Plakatform im Gästeblock. Das ist doch Mist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?