Sexismus im Spitzensport: Layla spielt auch Fußball
Fußballerinnen beklagen die Recherche von Panorama und Süddeutscher Zeitung. Der Grund? Sexismus gibt es in jedem gesellschaftlichen Bereich.

A lles an dieser Meldung ist von Belang, wirklich alles: Die NDR-“Panorama“-Redaktion und die Süddeutsche berichten über sexistische Übergriffe unter anderem gegen die Profisportlerinnen, die derzeit bei der Europameisterschaft eine sensationelle Vorrunde gespielt haben.
Von Belang ist, dass die Spielerinnen von der gesamten Bandbreite berichten: Von der dumpfen Anmache eines Mannes, er wolle eine Spielerin „wegbügeln“. Über strukturelle Benachteiligungen, wie die, dass einem Frauenteam in der Bundesliga kein Entmüdungsbecken zur Verfügung steht, nur dem Männerteam. Oder die oft zu hörende Rede, da seien „Kampflesben“ unterwegs. Bis hin zu körperlichen Übergriffen wie dem Tatschen auf den Po.
Das ist die gesamte Bandbreite des geduldeten Sexismus, dem juristisch nicht beizukommen ist und der gesellschaftlich nicht sanktioniert, ja, weitgehend normal ist.
Es dürften nicht selten Sprüche und Übergriffe von Leuten sein, die sich als Opfer einer Meinungsdiktatur wähnen, wenn auf einer Kirmes nicht ihr Song über die „Puffmama Layla“ gespielt wird. Das wird man ja wohl noch grölen dürfen!
Der Meldung, dass auch Spitzensportlerinnen so angegangen werden, wohnt ein kleines So-what-Moment inne. Alle Frauen erleiden das, warum wird nur über die besten Fußballerinnen berichtet?
Sexismus gibt es in der sportlichen Variante
Dieser Gedanke mag naheliegend sein, richtig ist er nicht. Zum Ersten wird das Skandalisieren dieser Attacken ja nicht dadurch falsch, weil andere Übergriffe leider nicht öffentlich gemacht werden. Zum Zweiten haben die Fußballerinnen derzeit eine gute und große Öffentlichkeit, die ihre Kritik vielleicht wirksamer macht.
Und zum Dritten haben die konkreten Attacken, von denen die Spielerinnen berichten, ja oft auch ein spezifisches Sportmoment: Wenn es um etwas Körperliches wie Sport geht, wähnen sich Männer per se überlegen. Entsprechend herablassend wird über den Fußball, den Frauen spielen, gesprochen. „Frauenfußball ist wie Pferderennen. Nur auf Eseln“, zitiert eine Bundesligaspielerin einen der üblichen Dummsprüche.
Problematisch ist nur, dass die Berichte über den Sexismus, der Fußballerinnen gilt, nicht wirklich als Thema des Sports wahrgenommen wird. In der Berichterstattung gibt es immer noch die Unterscheidung zwischen dem schönen Sport einerseits, bei dem von Toren, Jubel und Rekorden berichtet wird – nicht selten mit dem sexistischen Unterton, das seien Erfolge „unserer Mädchen“ – und dem unschönen Sexismus andererseits, der doch mit Sport nichts zu tun habe.
Aber auch Fußballerinnen leben in der Wirklichkeit: Es gibt Sexismus in jedem gesellschaftlichen Bereich. Und der Sport gehört zu dieser Gesellschaft.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Schwarz-Rot in der Krise
Der Brosius-Gersdorf-Rückzug löst die Probleme nicht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Kinderverschickung nach Borkum
Ungewolltes Erinnern