Servicewüste für Arbeitslose in Hamburg: Jobcenter stellt Telefone ab
Seit dieser Woche sind alle Hamburger Jobcenter nur noch über ein Service-Callcenter erreichbar. Sozialberater sind entsetzt, Die Linke übt Kritik
Sie versuchte am Mittwoch, beim Jobcenter anzurufen. Sie habe eine „supernette Sachbearbeiterin“, die direkte Durchwahl stehe noch auf dem jüngsten Brief. Nur funktioniere die nicht mehr. Als Eva L. die Nummer wählt, hört sie eine Ansage der „Service-Telefonie“.
Seit dem 13. September haben mit Altona, Billstedt, Eidelstedt und Lokstedt die letzten vier der 17 Jobcenter ihre alten Telefonnummern abgestellt. Das verkündet die Jobcenter-Zentrale „team.arbeit.hamburg“ auf ihrer Homepage. „Aktueller Hinweis“ steht dort. Man habe jetzt durch das Servicecenter die Erreichbarkeit dieser letzten vier Standorte „verbessert“. Mehr als 80 Prozent aller Anliegen würden hier schon beantwortet. Andernfalls erfolge binnen 48 Stunden ein Anruf durch einen Mitarbeiter des Standortes.
Eva L. ruft am Donnerstag erneut diese Service-Line an. Eine freundliche Frau nimmt ihr Anliegen auf und nimmt Anteil. Nur mehr Geld anweisen dürfe sie nicht. Doch die Dame verspricht, der Sachbearbeiterin eine Mail zu schreiben. Bis Redaktionsschluss am Freitag hat Eva L. aber nichts von ihrem Jobcenter gehört. Termine bekomme sie auch nicht, sagt die Mutter. „Ich muss nächste Woche hin, zwei Stunden warten, bis ich drankomme.“
„Die neue Regelung ist eine Katastrophe“, sagt Morassah Massloumsaki. Die Sozialarbeiterin berät seit Jahren im Kinder- und Familienzentrum Schnelsen Menschen, die Probleme mit Hartz-IV-Bescheiden haben. „Die sind sehr kompliziert geworden“, sagt sie. „Die Leute kommen hier zu uns mit sieben ungeöffneten Briefen und haben Angst vor denen.“
Und viele Bescheide seien fehlerhaft, häufig könnten sie und ihre Kollegen durch einen Anruf beim Sachbearbeiter die Dinge klären. Doch nun solle es auch für Beratungsstellen keine Liste mit Durchwahlen mehr geben, obwohl das für Notfälle wichtig sei. „Zum Beispiel, wenn in einer Wohnung, wo ein Baby lebt, der Strom abgestellt ist. Da muss schnell geholfen werden.“
Vor so einer Abschottung der Jobcenter hatte Inge Hannemann schon 2015 gewarnt, als in den ersten Standorten die „Telefonie“ als Testphase lief. Es sei wichtig, dass die Menschen den direkten Draht zu ihren Sachbearbeitern hätten und „nicht in Servicecentern geparkt werden“, sagte die Links-Abgeordnete, die selber mal im Jobcenter tätig war. Doch ihr Antrag, die Telefonlisten ins Netz zu stellen, wurde abgelehnt.
Der Modellversuch war erfolgreich, sagt hingegen Jobcenter-Geschäftsführer Oliver Weiße. Denn auch mit bekannter Nummer seien die Mitarbeiter nicht gut erreichbar gewesen. Durch das Servicecenter habe man die Erreichbarkeit „deutlich steigern“ können. Zudem, so Weiße, ermögliche man bestimmten Beratungsstellen in Notfällen „weiterhin den telefonischen Kontakt“. Das sei mit der Sozialbehörde vereinbart.
„Wir als Linke kritisieren das weiter“, sagt Hannemanns Nachfolgerin Zaklin Nastic. Das Callcenter führe zu mehr Missverständnissen und sei negativ für beide Seiten, sagt die Abgeordnete. „Wir wissen von Mitarbeitern, die ihre Telefonnummer rausgeben, weil sie es anders nicht verantwortlich finden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein