„Big Little Lies“ zeigt das Leben der Superreichen. Gut so!
: Die misshandelten Mütter von Monterey

Die Couchreporter Heute: Carolina Schwarz

Monterey, Kalifornien. Eine Stadt wie eine Pinterest-Pinnwand: weiße Strände, Yachthafen und in die Klippen gebaute Villen mit Infinity-Pools. Hier wohnen die drei Mütter Madleine (Reese Witherspoon), Celeste (Nicole Kidman) und Jane (Shailene Woodley). Ihre Kinder besuchen die örtliche Grundschule; sie sitzen in Cafés, gehen joggen oder fahren mit SUVs die Küste entlang und kämpfen mit kleinen Problemen des Alltags: Das Kind ist unbeliebt, eine hat ihren Ehemann betrogen, das progressive Thea­terstück soll abgesetzt werden.

Einen Mord gibt es auch. Wer getötet wurde und wer die Mörder*in ist, wird jedoch erst in der letzten Folge enthüllt. Der Kriminalfall wird zum Nebenschauplatz: keine Verdächtigungen, keine überraschenden Besuche der Polizei, keine Ermittlungen.

Die HBO-Serie „Big Little Lies“ klingt ziemlich belanglos. Die Schönen und Reichen gehen langsam an ihren Geheimnissen und Alltagsproblemen zugrunde. Nicht wirklich eine Neuerfindung des Dramas. Und auch der Cast entspricht erschreckend der Norm: alle sind privilegierte, weiße Menschen, deren Aussehen dem westlich geprägten Schönheitsideal entspricht; PoC- oder LGBTIQ-Protagonist*innen sucht man vergebens. Einzig die Hippie-Mutter Bonnie (Zoé Kravitz) ist nicht-weiß, doch ihre Rolle ist nur eine Aneinanderreihung von Klischees.

Es sind die kleinen Dingen, die die Serie sehenswert machen. Großartige schauspielerische Leistungen von Frauen (Witherspoon! Kidman! Woodley!), detaillierte Erzählweise und atemberaubende Bilder der Westküste, mit Nebel überzogen statt in Sonne getunkt. Der Themenkomplex Gewalt, der sich in kleinen Geschichten durch die Serie zieht, wird zum bedeutendsten Handlungsstrang. Ein Kind wird in der Schule gemobbt. Jane wurde vergewaltigt und muss mit ihrem Trauma leben, ohne dass ihr Sohn davon etwas bemerkt. Celeste schließlich wird von ihrem Mann Perry (Alexander Skarsgård) geschlagen und gewürgt. Sie wird nicht als naive Frau dargestellt, sondern als ein Opfer von häuslicher Gewalt, die versucht, dieser zu entkommen. Sie schlägt zurück, versucht die Gewalt in ein sexuelles Spiel umzudeuten. Doch es gelingt ihr nicht. Als Perry herausfindet, dass Celeste sich eine eigene Wohnung mieten möchte, fürchtet man als Zuschauer*in um ihr Leben.

Wie wichtig es ist, ­häusliche Gewalt zu zeigen – auch im weißen Wohlstandsmilieu –, verdeutlichen unverständliche Rezensionen aus den USA. Mike Hale erkennt in der New York Times zwar, dass Celeste ein Opfer von Gewalt ist, doch beschreibt er die Beziehung zu ihrem Mann trotzdem als „Fifty Shades territory“. Auch Robert Rorke in der NY Post schreibt von „S&M Sexspielen“. Die männlichen Autoren haben den Unterschied zwischen BDSM und Gewalt in einer Beziehung nicht verstanden. Denn die unangenehmen Szenen, in denen Celeste verprügelt und voller Angst auf dem Boden liegt und danach mit ihrem Mann schläft, haben nichts mit einvernehmlichen Fesselspielen aus „Fifty Shades“ zu tun.

Das Thema häusliche Gewalt und die folgenden Traumata müssen weiter thematisiert und angeprangert werden. Auch in TV-Serien. Beim nächsten Mal dann aber gerne auch mit diverseren Protagonist*innen.