piwik no script img

Serena Williams' SexismusvorwurfCompton Girl

In den USA wird immer noch über die Schimpftiraden von Serena Williams diskutiert. Um die Tennis-Ikone zu verstehen, muss man tiefer gehen.

Serena Williams hat sich unter schwierigen Bedingungen in den Tennis-Olymp hochgearbeitet Foto: imago/ZUMA Press

Das Finale der Frauen im Tennis bei den US Open ist längst gespielt, doch die Diskussionen darüber, was dort genau geschehen ist und wer sich nun grobes Fehlverhalten vorzuwerfen habe, gehen weiter, nicht zuletzt, weil Serena Williams nach ihrem verlorenen Match gegen Naomi Osaka aus Japan die ganz große Frage aufwarf: Wie sexistisch geht es bei den US Open und im Profitennis allgemein zu?

Es gibt kaum eine amerikanische Talkshow, die nicht noch einmal die kontroversen Szenen dieses zweiten Satzes diskutiert hätte, in denen sich Williams mit dem portugiesischen Schiedsrichter Carlos Ramos Wortgefechte liefert. Auch zig aktive und ehemalige Tennisprofis von Andy Roddick bis Martina Navratilova haben sich zu Wort gemeldet. Die Meinungen gehen dabei auseinander. Die einen sagen, Williams sei selbst schuld, dass sie sich drei Verwarnungen des Schiedsrichters eingefangen hat, die in der Folge regelkonform zu einem Spielabzug führten, was einer Vorentscheidung in dem Match gleich kam. Die anderen finden, Carlos Ramos habe seinen Job gemacht wie ein Buchhalter und nicht wie jemand, der für einen möglichst reibungslosen Ablauf eines solchen Finales sorgen sollte.

Was genau passiert ist: Williams bekommt eine Verwarnung wegen Coachings. Williams sagt daraufhin zum Schiedsrichter, sie sei keine Betrügerin und sei nicht gecoacht worden. Später zerhackt sie nach einem Spielverlust ihren Schläger – zweite Verwarnung und folgerichtig Verlust eines Punktes. Williams kriegt sich kaum mehr ein, wird von ihren Emotionen sichtbar zerrieben. An der Seite sitzt ein Schiedsrichter, der sich gegen sie verschworen zu haben scheint. Sie sollte nun nach vorne blicken, einfach weiter machen, aber sie kann nicht loslassen. Sie nennt Ramos einen Dieb, der ihr einen Punkt gestohlen habe. Der spricht daraufhin die dritte Verwarnung aus.

Noch auf dem Platz sagt Williams, das, was ihr widerfahren ist, könne einem Mann so nie passieren, und sie habe erlebt, wie Männer davongekommen seien, die sich weit mehr geleistet hätten. Ist es also tatsächlich Sexismus, was ihr da widerfahren ist? Über Sexismus im Tennis wird schon lange diskutiert. Letztes Jahr lief im Kino der Film „Battle of the Sexes“, der nachstellte, wie Billie Jean King in den Siebzigern für Gleichberechtigung im Tennis kämpfte und erreichte, dass in ihrem Sport Frauen gleich hohe Siegprämien bekommen wie Männer. Frauen haben im Tennis längst mehr erreicht als in den meisten anderen Sportarten. Aber der Sexismus ist damit noch nicht verschwunden.

Shirt ausziehen – zunächst nur für Männer

In ihrem Erstrundenmatch – auch bei diesen US Open – bekam die französische Tennisspielerin Alizé Cornet eine Verwarnung dafür, auf dem Platz ihr T-Shirt ausgezogen zu haben, das sie versehentlich verkehrt herum angezogen hatte. Wegen der Hitze beim Turnier wechselten die Männer zigfach ihre Shirts, waren dauernd mit freiem Oberkörper zu sehen. Bei einer Frau aber ist das gleich ein Problem? Später entschuldigte man sich bei Cornet und änderte die Regel sofort. Doch das Gefühl, als Frau anders behandelt zu werden als die Männer, bestärken derartige Ereignisse wohl eher.

Um zu verstehen, warum Serena Williams derart emotional auf dem Platz reagiert hat, muss man sich auch ansehen, wo sie herkommt und wer sie inzwischen ist. Sie und ihre Schwester Venus haben das Tennis-Establishment aufgemischt wie vor ihnen wohl nur John McEnroe und Andre Agassi, der eine als der ewig böse Junge, der andere als Paradiesvogel. Zwei Mädchen aus dem Brennpunktviertel Compton bei Los Angeles dominieren den weißen Sport. Sie sind schwarz und tragen auf dem Platz teilweise exzentrische Klamotten.

Das gefällt nicht jedem Traditionalisten. Bei den US Open 2004 spielt Williams im Halbfinale gegen das weiße All-American-Girl Jennifer Capriati. Sie wird konfrontiert mit ein paar dubiosen Schiedsrichterentscheidungen und verliert das Match. Damals hieß es, hier sei Rassismus mit im Spiel gewesen. Auch an dieses Match mag sich Williams am letzten Wochenende erinnert haben, als sie noch auf dem Platz meinte, vermeintliche Ungerechtigkeiten gebe es immer ihr gegenüber.

Williams hat sich seit dem Match gegen Capriati zur wohl größten Tennisspielerin aller Zeiten hochgearbeitet. Im August letzten Jahres war sie noch hochschwanger und nackt auf dem Cover der Vanity Fair abgebildet, nun stand sie kurz vor ihrem 37. Geburtstag erneut in einem Grand-Slam-Finale. In der HBO-Doku „Being Serena“ kann man den Weg dorthin nochmals verfolgen. Williams ist eine Ikone. Sie trat in einem Video von Beyoncé auf, macht sich für Black Lives Matter stark und steht für Frauenrechte ein.

Damals hieß es, hier sei Rassismus mit im Spiel gewesen.

Und dann muss sie sich von McEnroe sagen lassen, dass sie in der Weltrangliste der Männer gerade mal auf Platz 700 stünde. Man will ihr das Leben weiter schwer machen. Vielleicht war es das, was sie erzürnte. Dieses Gefühl mag ihr Verhalten nicht entschuldigen, möglicherweise aber erklären.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 9G
    91867 (Profil gelöscht)

    Also ich hab das match und die Szenen gesehen. Meiner Ansicht nach war Serena sportlich hoffnungslos unterlegen und hat sich selbst keinen gefallen getan mit ihrem "Ausraster". Tennis wird im Kopf entschieden (Zitat BB) und da war sie m.E. eben auch schlechter.

  • Es stellt sich nur eine Frage:



    Hat Schiedsrichter Carlos Ramos in der Vergangenheit bei ähnlichen Situationen männliche Spierler anders behandelt?

    • @Andi S:

      Habe nur kurz etwas aus einem YouTube Video von irgendeinem amerikanischen Sender gesehen, dort wird zumindest aufgezeigt wie etwa Nadal und Djokovic auch vom gleichen Ref zumindest verwarnt worden sind. Weiß aber nicht ob das vergleichbar war.

      Serena ist halt aber auch nicht gerade unvorbelastet was Ausraster und Tiraden betrifft.

      Viel eher als über Sexismus zu diskutieren sollte man aber vielleicht mal diese seltsame "No Coaching" Regel überdenken

  • Ich finde auch das hier der Fokus falsch gelegt ist. Man muss sich vor Augen halten dass Serena ein absoluter Profi ist und dem soetwas eigentlich nicht passieren dürfte. Das Argument dass sie als frischgebackene Mutter sowieso nervlich angespannt ist, kann man nicht gelten lassen. Wenn sie nicht in der mentalen Verfassung ist zu spielen hätte sie es bleiben lassen und sich schonen sollen. Somit hat sie die Ausraster und ihre Konsequenzen selbst zu verantworten (wobei gesagt werden sollte dass Naomi die absolut überlegenere Spielerin war). Die Schuld daraufhin von sich zu weisen, bei anderen zu suchen und die Sexismuskarte zu spielen empfand ich als Frau in diesem Moment dermaßen unpassend, falsch und fehlplatziert dass ich mich für sie geschämt habe. Dem Schiedsrichter kann und darf man zu seinen Entscheidungen keinen Vorwurf machen da alles regelkonform war und es sich bei dem Spiel eben nicht um ein unwichtiges Trainingsspiel handelte sondern um das Finale der US Open. Wir können nur hoffen dass Serena sich wieder fängt und dass ihre Ausraster und Drohungen gegenüber anderen (die es bereits früher leider des öfteren gegeben hat) sich nicht wiederholen. Zeig Größe und versuche nicht dein eigenes Verschulden auf andere zu schieben.

  • Mei, sie ist halt ausgerastet. Hätte ihr als Profi eigentlich nicht passieren dürfen. Trotzdem kann ich gut mitfühlen, wie es um das Nervenkostüm einer frischgebackenen Mutter steht. Den Punkt hat noch keiner erwähnt, wenn ich mich nicht täusche. Aber wer weiß, vielleicht auch besser so, sonst artet es in eine Rabenmutter-Affäre aus. Darin sind wir in Schland ja spitze. ;)

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Straight outta Compton. Hau rein Serena.