Sensation im Botanischen Garten Berlin: Warten auf den Aasgeruch
Im Botanischen Garten in Berlin öffnet der Amorphophallus titanum seinen Kelch. Nicht nur Pflanzenliebhaber sind von Vorfreude erfüllt.
Titanenwurz ist eine schamvolle Umschreibung für das, was da im Botanischen Garten wächst. Der wissenschaftliche Begriff Amorphophallus titanum trifft es besser. Aus einen Hochblatt, das aussieht wie ein eingewickelter Faltenrock, schiebt sich ein riesiger lindgrüner Kolben in die Höhe. Staunend steht man vor der größten Blume der Welt. Wenn der Kelch aufgeht, ist das eine kleine Sensation. Wer dabei sein möchte, muss schnell sein. Das Spektakel dauert nur drei Tage.
Vielleicht passiert es heute, vielleicht morgen. Länger als bis zum Wochenende wird es aber kaum noch dauern, glaubt Biologin Gesche Hohlstein. 1,10 Meter misst die Pflanze vom Boden bis zur Spitze. Der Kelch wird ähnliche Ausmaße haben, wenn er sich öffnet. Die Innenseite ist blutrot. Am Fuß des Kolbens sitzen Hunderte kleiner Blüten, die einen bestialischen Aasgestank verströmen. Der Geruch ist dazu da, Insekten für die Bestäubung anzulocken. „Vor allem am ersten Tag legt sie ordentlich Parfüm auf“, so Gesche.
Dreimal schon – 2009, 2011 und 2015 – hat die Biologin im Botanischen Garten erlebt, dass sich eine Titanenwurz öffnete. Jeden Millimeter Wachstum hat sie dokumentiert, mehrmals täglich eilt sie nun in die Begonienhalle, wo der Amorphophallus titanum und die etwas anders aussehende Schwester Amorphophallus Konjac zwischen Schiefblattgewächsen stehen.
An der Pforte des Botanischen Gartens klingelt jetzt ständig das Telefon. Ob es schon so weit sei? 54 Erstklässler stürmen am Dienstag mit ihren Lehrerinnen lieber gleich das Gewächshaus. „Wo ist die Kackablume?“, schallt es. Schon an der Tür halten sich die Kleinen die Nase zu. Umso größer dann die Enttäuschung: „Stinkt ja gar nicht.“ Aber vielleicht heute?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!