piwik no script img

Enten als PestizidersatzDie Schädlingsbekämpfer

Ein Weingut in Südafrika kämpft mit Laufenten gegen Ungeziefer. Die Enten sollen Pestizide ersetzen, sind bisher aber nur ein zusätzliches Mittel.

Das Leibgericht von Laufenten sind übrigens Nacktschnecken Foto: Imago / Blickwinkel

Man könnte fast Angst bekommen, bei der Menge an Enten, die durch das Video der Unterhaltungsplattform Insider watscheln. Sie schnattern sich über Wiesen und Steine. Ihr Ziel: die Weinberge.

„Runner Duck“ heißt ein Wein des Weinguts Vergenoegd im südafrikanischen Sellenbosch. Der Name ist ungewöhnlich, aber passend: über 1.000 indische „Laufenten“ helfen, laut Weingut, bei der Weinproduktion mit. Sie sollen Ungeziefer fressen.

Jeden Morgen um 9:45 Uhr treten die Tiere also ihre Arbeit an. Schnecken und Insekten sind ihre Beute. Am frühen Nachmittag, wenn die Arbeit getan ist, geht es wieder zurück ins Weingut. Mittlerweile haben sich diese täglichen „Entenparaden“ zur Besucherattraktion Nummer eins entwickelt. Dabei arbeiten die Enten schon seit 1984 auf dem Hof.

Dass Enten als Insektenfresser eingesetzt werden, ist allerdings keine Erfindung der Weingut-Besitzer. In Asien benutzt man Enten schon Jahrhunderte lang im Reisanbau. Indische Laufenten machen dabei die beste Arbeit: Sie laufen schnell, fliegen nicht und brauchen nur wenig Wasser. Ihren Kot kann man am Ende als Dünger benutzen. Ein Rundumpacket quasi.

Die Laufenten haben dem Weingut bis heute dabei geholfen, den Einsatz von Pestiziden auf ein Minimum zu reduzieren, so die Betreiber. Trotzdem kann nicht ganz darauf verzichtet werden. Denn der Entenarbeiter kostet bis zu sieben Mal mehr als der Einsatz von Pestiziden, und damit wird auch der nicht ganz ökologische Wein teurer.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 /