Seniorinnen kiffen zum ersten Mal: „Hihihi“
Ein Youtube-Video zeigt drei ältere Frauen dabei, wie sie zum ersten Mal in ihrem Leben kiffen. Danach müssen sie mit Bauklötzen und Karten spielen.
Der Künstler und Musiker Mynzah Osiris hat drei ältere englische Damen bekifft gemacht und sie dabei gefilmt. Sechs Minuten nach der ersten Pfeife sagt eine: „Ja, ich kann etwas in meinem Gehirn fühlen.“ Eine andere scheitert beim Spiel mit Bauklötzen.
Nach 20 Minuten fangen sie an, Karten zu legen. Sie werden immer unkonzentrierter und alberner. 40 Minuten später erklärt eine der Damen, dass der Haschischgenuss ihre Nackenmuskeln entspannt habe.
Eine andere meint, sie habe den Faden verloren, das sei ihr aber gerade egal. Die dritte sagt, obwohl sie am meisten inhaliert habe, fühle sie sich nicht so bekifft, wie die beiden anderen aussehen. Der Filmemacher versichert zum Schluss, dass keine der Damen bei den Dreharbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Empfohlener externer Inhalt
Soziologisch gesehen deutet der Clip in Zeiten der Liberalisierung des Haschischkonsums darauf hin, dass der Pflanzenwirkstoff aus den Hippiekommunen in den Altersheimen angekommen ist. Es gibt einen ähnlich witzigen Clip auf Youtube: „LSD – Testing on British Marines“, gedreht 1964, während einer Geländeübung, bei der man den Soldaten zuvor heimlich LSD verabreicht hatte.
Man wollte herausfinden, ob man mit dieser nichttödlichen Droge Feinde außer Gefecht setzen könnte. Das Experiment war erfolgreich, nicht nur Feinde bringt LSD zu Boden: Viele Soldaten schmissen ihre Waffen weg und lagen lachend am Boden. „Ich kann meine Männer nicht mehr kontrollieren“, resignierte der Kommandeur schon nach 70 Minuten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel