piwik no script img

Senatssprecherin Sünder hört aufMüller verliert Sprecherin

Die Sprecherin vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) wechselt zum Frühjahr 2020 in die Baubranche.

Claudia Sünder, bald nicht mehr Sprecherin von Michael Müller (SPD) Foto: dpa

Intelligent? Sprachgewandt? Belesen? Informiert? War und ist Claudia Sünder auch. Die wichtigste Eigenschaft der nun ausscheidenden Senatssprecherin in den vergangenen fast drei Jahren aber ist eine andere gewesen: Sie kann wartende, genervte, auf Nachrichten aus der jüngsten Krisensitzung gierende Journalisten bei Laune halten. Wenn Sünder Dienstag mittags in den Pressesaal im Roten Rathaus kam, kam mit ihr auch eine Welle der guten Laune rein.

Die Berliner Landespolitik hat andere Pressesprecher erlebt: abgehobene, die in ihrer Miene kein Geheimnis daraus machten, dass sie eine Frage für völlig blödsinnig hielten. Eitle, die sich für doppelt so schlau hielten. Selbstverliebte, die tatsächlich meinten, sie könnten Journalisten eine Haltung einflüstern, die es direkt ins Blatt oder on air schaffen würde.

Vielleicht ist Sünder in Vieraugengesprächen mit anderen Journalisten auch mal so aufgetreten – gegenüber der taz war das jedenfalls nicht so. Vielleicht hat sich der Schreiber dieser Zeilen ja davon beeindrucken lassen, dass da eine klar und unprätentiös sagte, wenn sie nichts sagen konnte, wollte oder durfte. Dass sie bereit war, zu vertrauen, dass bestimmte Informationen tatsächlich ungeschrieben blieben – und dass sie es verstand, noch die drögeste Info in einen witzigen Satz zu verpacken.

Das Beste an Claudia Sünder aber – gerade 50 geworden und von der taz schon vorher korrekt, aber nicht sehr charmant, zur ältesten Senatssprecherin aller Zeiten ernannt – ist ihre Fähigkeit, über sich selbst zu lachen.

Ihr Weggang aus dem Roten Rathaus, dem Vernehmen nach wechselt sie zum 1. April 2020 in die Baubranche, ist nicht nur für Journalisten eine traurige Nachricht: dass der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) unter den Rathausreportern ein besseres Standing hat als in Meinungsumfragen, hat auch mit ihr zu tun.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Oben wurde Herr Schwanz als Symbolfigur für den Berliner Filz der 80er vorgestellt. Demgegenüber hat sich ja doch schon einiges getan. Eine Frau, und beliebt bei der taz ...

  • "Sie wechselt in die Baubranche."



    😂😂😂