Senat diskutiert über Volksentscheid: Einigung – aber noch kein Termin
SPD und Linkspartei im Senat halten Abstimmung des Klima-Volksentscheids parallel zur Wahl nicht für möglich. Grüne erwirken Aufschub für Initiative.
Der Senat hatte zuvor in Brüssel getagt, anlässlich von 30 Jahren Städtepartnerschaft. Lederer erinnerte bei einer Pressekonferenz via Livestream daran, wie er als Abgeordneter vor über zehn Jahren für mehr direkte Demokratie gekämpft und sich nun auch geärgert habe, dass Vorbereitungen für die Abstimmung unterblieben seien. Jetzt aber geht es aus seiner Sicht darum, was aktuell machbar ist. Und da habe er sich durch Gespräche mit der Landeswahlleitung und den Bezirken überzeugen lassen, dass eine Zusammenlegung von Wahl und Volksentscheid nicht möglich ist.
Offiziell beschlossen ist hingegen, dass der Senat es ablehnt, den Volksentscheid zu unterstützen. Die geforderte Klimaneutralität sei nicht bis 2030 zu erreichen – man könne „kein Gesetz verabschieden, von dem wir nicht glauben, dass wir es umsetzen können“, sagte Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne). Diese Haltung wird als Position des Senats in den Informationen zum Volksentscheid verschickt.
Die hinter dem Volksbegehren stehende Initiative hatte dem Senat Vorschläge gemacht, wie doch noch rechtzeitig Stimmzettel für eine Abstimmung am 12. Februar zur Verfügung stehen könnten. Landeswahlleiter Stephan Bröchler hatte vorige Woche vor Journalisten von einer Druckerei berichtet, dass diese Zettel erst Mitte Januar geliefert werden könnten – nicht aber, wie rechtlich nötig, am 2. Januar.
„Sehr ernsthafte Antwort“ an Initiative
Regierungschefin Giffey reagierte auf diese Vorschläge mit dem Verweis darauf, dass noch anderes für die Entscheidung wichtig sei: „Das hat nicht allein mit der Verfügbarkeit von Papier zu tun.“ Aus ihrer Sicht muss das Abgeordnetenhaus, das regulär am 15. Dezember letztmals in diesem Jahr tagt, genau wie der Senat ausreichend Zeit für eine Stellungnahme zum Volksbegehren haben.
Giffey erinnerte an die Warnungen Bröchlers, dass ein reibungsloser Ablauf der Wahl am 12. Februar bei einer parallelen Abstimmung erheblich gefährdet sei. „Die Verantwortung dafür, das einfach wegzuwischen, die kann man nicht übernehmen“, sagte sie. Jarasch verteidigte die Verschiebung des Terminbeschlusses mit Respekt gegenüber der Klimaschutz-Initiative. Die sollen auf ihre Vorschläge eine „sehr ernsthafte Antwort“ bekommen. Auch ein Treffen mit Innensenatorin Iris Spranger (SPD) soll es geben.
Die Initiative reagierte positiv auf die Verschiebung. „Die Innensenatorin hat heute ein politisches Desaster abgewendet, indem sie auf einen Beschluss für zwei getrennte Termine verzichtet hat“, sagte ihre Sprecherin Jessamine Davis. Von ihrem Co-Sprecher Stephan Zimmer hieß es: „Die heutige Senatsentscheidung wirkt für uns so, dass es sich hier um eine politische Entscheidung handelt: für oder gegen den Respekt vor der direkten Demokratie.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs