Selbstverwaltete Kinderläden in Berlin: Miethaie kennen keine Gnade

In Berlin gibt es fast tausend selbstverwaltete Kinderläden. Der angespannte und kaum regulierte Gewerbemietmarkt bedroht ihre Existenz.

Kinderschuhe stehen in einem Holzregal

Schuhregal in einem Kindergarten. Symbolbild Foto: Christoph Soeder/picture alliance

BERLIN taz | Vor dem Kinderladen Munkelrübe in der Kreuzberger Taborstraße wird am Mittwochvormittag der Tisch gedeckt. Trotz des trüben Wetters essen die Kinder draußen, denn es ist Kinderladen-Aktionstag.

Fast ein Drittel der 2.900 Kitas in Berlin sind selbstverwaltete „Kleinsteinrichtungen“, hier werden 34.000 von 170.000 Kita-Kindern betreut. Kinderläden gibt es seit Anfang der 1970er Jahre, in Ortsteilen wie Kreuzberg prägen sie seitdem das Stadtbild. Doch auch ihnen droht die Verdrängung durch Kündigung oder drastische Mieterhöhungen, berichtet Babette Sperle, Sprecherin des Dachverbands der kleinen Kindertagesstätten (DaKS), der zum Aktionstag aufgerufen hat.

Auch der benachbarte Kinderladen Cuvrybande nimmt am Aktionstag unter dem Motto „Wir bleiben alle“ teil. Während die Kinder draußen rennen und tanzen, findet drinnen ein Pressegespräch mit Erzieherinnen und Po­li­ti­ke­r*in­nen statt.

Die Cuvrybande existiert seit 2008. Nun will der Eigentümer die Miete auf eine „ortsübliche, zeitgemäße Gewerbemiete“ erhöhen. Das bedeute eine Verzehnfachung der bisherigen Miete, erzählt eine Erzieherin. Sie berichtet von Existenzängsten und Ungewissheit, hofft auf die Politik – und dass der Vermieter „ein Herz für Kinder“ hat.

Gewerbemietverträge einfacher kündbar

„Der Markt torpediert den sozialen Zusammenhalt“, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Katrin Schmidberger. Gewerbemietverträge seien einfacher kündbar, wodurch Mie­te­r*in­nen komplett dem Markt ausgesetzt seien. Für den angespannten Gewerbemietmarkt sei ein Mietendeckel nötig. Der Jugendstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Max Kindler (CDU), erklärt, für Bestandsschutz sei der Bund zuständig. Das Land Berlin wolle sich im Bundesrat dafür einsetzen, doch zwischen den Ländern gebe es keine Einigung.

Der Kampf gegen Verdrängung und die steigenden Anforderungen belastet die meist ehrenamtlich arbeitenden Kinderladen-Initiativen. Babette Sperle vom DaKS berichtet von einer „Grunderschöpfung“. Sie fordert vom Land Berlin, „den Verwertungsdruck für die landeseigenen Immobiliengesellschaften zu reduzieren, damit sie Gewerberäume zu bezahlbaren Mieten an soziale Einrichtungen vermieten können“.

Außerdem regt sie an, dass Gewerbeimmobilien durch landeseigene Ver­mie­te­r*in­nen vorrangig an Einrichtungen zur Daseinsvorsorge vermietet werden: an Schülerläden, Seniorentreffs, Arztpraxen und eben Kitas. Auf Bundesebene schlägt sie eine Änderung des Baurechts vor. Die Bauämter könnten dann über die Nutzungsgenehmigungen eingreifen.

Auf einem Spielplatz haben Kinder eine Performance vorbereitet: „Vermieter, Vermieter, wie hoch ist die Miete?“, rufen sie. „Fünf Euro!“, erwidert ein Mädchen mit Pelzmütze. „Wie sollen wir das bezahlen?“ „Schwimmen“, befiehlt es, und die Kinder paddeln durch den Sand. Je höher die Mietforderung, desto größer sind die Ansprüche an die Kinder: Am Ende sollen sie über Wasser fliegen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben