Segnung gleichgeschlechtlicher Paare: Um Himmels Willen
Die evangelische Landeskirche Württemberg führt als eine der letzten die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ein. Doch den Zwist beendet das nicht.

Zuletzt war Landesbischof Frank Otfried July, der sich für eine Segnung einsetzt, im November 2017 mit seinem Vorschlag an einer notwendigen Zweidrittelmehrheit gescheitert. Daraufhin hatten über 50 württembergische Gemeindepfarrer in einem gemeinsamen Brief erklärt, dass sie trotz des Beschlusses ihrem Gewissen und Verständnis der Bibel folgen würden und solche Segnungen vornehmen wollen. Damit stand der Bruch der Kirche im Raum.
Nun hat Bischof July einen Kompromiss gefunden: Segnungen schwuler und lesbischer Verbindungen sind dann erlaubt, wenn der betroffene Kirchengemeinderat mit Zweidrittelmehrheit dafür stimmt. Allerdings gilt das nur, solange sie nicht in mehr als einem Viertel der Gemeinden stattfinden. Nur mit dieser etwas skurril klingenden Klausel konnte July verhindern, wieder an der Zweidrittelmehrheit zu scheitern.
Die „Offene Kirche“, eine der größten Gruppierungen innerhalb der evangelischen Landeskirche, lehnt diesen Kuhhandel ab. Julys Kompromiss stelle eine „fortgesetzte Diskriminierung“ der Schwulen und Lesben in der Kirche dar. Sie bemängelte insbesondere, dass ein Jahr nachdem die „Ehe für alle“ eingeführt worden ist, die Kirche sich nur zu einer Segnung unter strenger Reglementierung bereit zeige.
Pietisten stellen sich noch immer quer
Für die Pietisten in der Kirche ist schon der jetzige Beschluss eine Zumutung. Philippus Maier, Pfarrer auf der Schwäbischen Alb und Vertreter der „Lebendigen Gemeinde“, sagte den Stuttgarter Nachrichten: „Dieses Gesetz widerspricht dem Willen Gottes.“ Der Streit zeigt anschaulich, wie weit die evangelischen Christen in Württemberg in einer wichtigen gesellschaftlichen und theologischen Frage auseinanderliegen.
Bischof July verteidigt deshalb den Kompromiss: Mit dem Beschluss sei für schwule und lesbische Paare nun eine Tür geöffnet. Wenn auch nicht in jeder Gemeinde, sei eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare nun in der Landeskirche Württemberg möglich. Damit werde den unterschiedlichen Auffassungen der Gemeinden Rechnung getragen.
Die „Offene Kirche“ kündigte an, weiter für das Recht auf Trauung gleichgeschlechtlicher Paare zu kämpfen. Im selben Bundesland, nur ein paar Kilometer westlich, ist das kein Problem. Im badischen Landesteil von Baden-Württemberg hat die evangelische Kirche schon seit 2016 die Trauung für alle eingeführt.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Protest in Griechenland
Demo stoppt Kreuzfahrt aus Israel
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere
Neoliberal und unwirksam
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Internationaler Gerichtshof
Wer das Klima schädigt, muss laut Völkerrecht haften
Epstein-Affäre
Ultimativer Sündenpfuhl