Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“: 122 Menschen an Land gebracht
Die „Ocean Viking“ hat in vier Rettungsaktionen 122 Geflüchtete geborgen. Am Samstag durften sie in Sizilien von Bord gehen. Die Rettungsteams zeigten sich erleichtert.
Zuvor erklärte SOS Méditerranée, dass die Ausschiffung der Geflüchteten am Samstagmorgen in Sizilien gestartet sei. Alle Überlebenden seien vor dem Verlassen des Schiffs von den italienischen Gesundheitsbehörden auf Covid-19 getestet worden.
In der Nacht zum Freitag hatte die „Ocean Viking“ nach eigenen Angaben zuvor den Hafen von Augusta zugewiesen bekommen. „Für die Geretteten und die Besatzung an Bord ist es eine große Erleichterung, dass das Warten auf Anweisungen der Seebehörden für die Ausschiffung vorbei ist“, teilte die Hilfsorganisation am Freitag mit.
Das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. Bislang sind in diesem Jahr laut der Internationalen Organisation für Migration mindestens 1.392 Migranten beim Versuch ums Leben gekommen, das Mittelmeer zu überqueren. Die Dunkelziffer wird weitaus höher geschätzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden